Gesundheit!
Bayerisches Fernsehen, Dienstag, 14. Juli 2015, 19.00 – 19.45 Uhr Thema bei “Gesundheit!” unter anderem: Zuckerersatz Stevia – Wie gesund sind die neuen Lifestyle-Produkte?
Bayerisches Fernsehen, Dienstag, 14. Juli 2015, 19.00 – 19.45 Uhr Thema bei “Gesundheit!” unter anderem: Zuckerersatz Stevia – Wie gesund sind die neuen Lifestyle-Produkte?
Jeder vierte Bewohner eines Senioren- bzw. Pflegeheims hat Diabetes. Die Behandlung wird häufig durch eine zusätzliche Demenzerkrankung erschwert. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft gibt Tipps, wie Angehörige unterstützen können.
Ein neues Modellprojekt geht Ende Mai 2015 in Rheinland-Pfalz an den Start: In Fortbildungsseminaren sollen Lehrer und Erzieher im Umgang mit Typ-1-Diabetes geschult werden. Auch andere Bundesländer sind interessiert.
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) hat am 21. Mai 2015 seinen Abschlussbericht zur Kontinuierlichen Glukosemessung mit CGM-Systemen veröffentlicht. Es sieht einen Zusatznutzen bei Real-Time-Messgeräten.
Bei Typ-2-Diabetikern mit starkem Übergewicht kann unter Umständen eine Magenoperation helfen, Gewicht zu reduzieren und den Stoffwechsel zu verbessern. Das berichtete Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland beim Deutschen Diabetes Kongress 2015.
Der Diabetes ist kein Grund, auf den Urlaub zu verzichten. Je nach Urlaubsziel und Programm erfordert das lediglich etwas Vorbereitung. Tipps dazu gibt Diabetesberaterin Aline Didas.
Wer sich das Rauchen abgewöhnt, gewinnt Lebenszeit. Dies gilt auch dann, wenn man die 60 schon überschritten hat, zeigt eine neue Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums. Für Diabetiker ist diese Nachricht besonders wichtig, denn das Rauchen beschleunigt Gefäßerkrankungen.
Jeder vierte Patient mit einer koronaren Herzerkrankung (KHK) hat gleichzeitig einen Diabetes – auch wenn er noch nichts davon weiß. Ärzte sollten bei herzkranken Patienten aktiv nach einem Diabetes forschen, empfahl deshalb Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland beim Internistenkongress in Mannheim.
Wenn übergewichtige Frauen schwanger werden, kann sich im Laufe der Schwangerschaft ein Gestationsdiabetes entwickeln. Der verschwindet zwar meist nach der Geburt, doch wer nicht abspeckt hat ein hohes Risiko, später an Typ-2-Diabetes zu erkranken.
Wer häufig zur Toilette muss, bzw. den Urin oder Stuhl nicht halten kann, leidet unter Inkontinenz. Ein Thema, das viele beim Arzt aus Scham nicht gerne ansprechen. Dabei gibt es wirkungsvolle Maßnahmen, diese Blasen- und Darmschwäche zu behandeln.