Suchergebnisse für: zucker
Das metabolische Syndrom
Typ-2-Diabetes und das Metabolische Syndrom Der Diabetes mellitus Typ 2 ist meist Teil einer komplizierten Stoffwechselstörung, die als „Metabolisches Syndrom“ zusammengefasst wird. Zum Metabolischen Syndrom gehört u.a., neben einer Störung des Zuckerstoffwechsels, auch eine Störung des Fettstoffwechsels. Übergewicht mit einer bauchbetonten Fettverteilung („Apfeltyp“), sowie ein erhöhter Blutdruck sind weitere Charakteristika. Herzinfarkt, Schlaganfall und weitere Erkrankungen,... mehr
Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen bei Diabetes
Die Sache mit den Gefäßen Unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen versteht man Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und die Erkrankung der Gefäße der Beine, die so genannte periphere arterielle Verschlusserkrankung. Die Ursache der Erkrankungen sind Veränderungen an den Schlagadern, die so genannte Atherosklerose. Die Schlagadern sind die Gefäße, die das Blut vom Herzen weg zu den Organen und Gliedmaßen... mehr
DIASHOP Diabetes-Fachgeschäft Nienburg
Forschungspreis: Insulinwirkung im Gehirn verbessern
Beim Internistenkongress 2022 wurde Professor Martin Heni für seine Forschungen zur Insulinwirkung ausgezeichnet. Heni und sein Team untersuchen, wie sich die Insulinwirkung im Gehirn verbessern lässt, um bei Menschen mit einem Prädiabetes den Blutzucker zu senken und den Abbau von Fettdepots der Leber zu unterstützen. Eingesetzt wird dabei der SGLT-2-Hemmer Empagliflozin. (9.5.2022) Beim Internistenkongress der... mehr
Abnehmen mit Low-Carb und der LOGI-Methode
Abnehmen mit Low-Carb ist eine Möglichkeit, durch Reduzierung der Kohlenhydrate Gewicht zu verlieren. Eine andere ist die LOGI-Methode. Weniger, aber nicht zu wenige Kohlenhydrate Eine Möglichkeit, die Energieaufnahme zu reduzieren, ist die Verringerung des Verzehrs von Kohlenhydraten. Der amerikanische Kardiologe und Ernährungswissenschaftler Robert Atkins war ein Pionier der kohlenhydratarmen Ernährung. Er empfahl 1970 in seinem... mehr
Metformin auch für Schwangere zugelassen
Metformin ist ein langjährig bewährter Wirkstoff zur Senkung des Blutzuckers bei Typ-2-Diabetes. Bisher war er nicht zur Behandlung von Schwangeren mit Diabetes zugelassen. Nun hat Merck als erster Hersteller die Freigabe für den Einsatz von Metformin auch für Schwangere erhalten. Davon profitieren sowohl Frauen mit Typ-2-Diabetes als auch Frauen mit einem Schwangerschaftsdiabetes.
DIY-Lösungen bei Diabetes: So können Behandler unterstützen
“We are not waiting!” Dies sagen immer mehr technisch-interessierte Menschen mit Typ-1-Diabetes, die sich selbst eine Softwarelösung programmieren, um ihren Glukosespiegel automatisch zu regulieren. Internationale Expertinnen und Experten haben nun einen Leitfaden mit Empfehlungen entwickelt, wie Angehörige der Gesundheitsberufe diese Menschen mit DIY-Lösungen bei Diabetes unterstützen können.
Fasten bei Diabetes: Gut für Leber und Herz
Ein Fastentag von Zeit zu Zeit kann – auch außerhalb der Fastenzeit – dazu beitragen, die Leber und das Herz zu entlasten. Bei Menschen mit Diabetes kann die Insulinempfindlichkeit wieder verbessert werden. Die Empfehlungen reichen vom Hafertag bis zum Leberfasten-Programm. Wir stellen Ihnen Methoden vor, die auch zum Fasten bei Diabetes gut geeignet sind.
Zellen der Bauchspeicheldrüse in 3D gedruckt
Bei Menschen mit Typ-1-Diabetes produzieren die Zellen der Bauchspeicheldrüse kein Insulin mehr. Sie sind dauerhaft darauf angewiesen, das Hormon zu spritzen. Einen neuen Forschungsansatz, um diese Zellen zu ersetzen, verfolgen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg. Sie haben im Labor insulinproduzierende Zellen mit dem 3D-Biodrucker erzeugt und den Prototypen einer neuen Bauchspeicheldrüse entwickelt.