Langzeitinsulin
Längerwirkende Insuline (Depot-Insulin, Verzögerungsinsulin).
Längerwirkende Insuline (Depot-Insulin, Verzögerungsinsulin).
Hormonbildende Zellgruppierung innerhalb der Bauchspeicheldrüse. Im Rahmen einer Doktorarbeit im Jahre 1869 fielen dem damaligen Studenten Paul Langerhans bei mikroskopischen Untersuchungen der Bauchspeicheldrüse Zellgruppierungen auf, die wie Inseln innerhalb des Bauchspeicheldrüsengewebes eingebettet waren. Diese Zellverbände wurden von ihm beschrieben und später nach ihm benannt. Es dauerte allerdings noch Jahre, bis die Bedeutung dieser Langerhans’schen Inseln... mehr
Salz der Milchsäure. Laktat entsteht als Stoffwechselzwischenprodukt beim Abbau von Kohlenhydraten (z.B. Traubenzucker) z.B. bei körperlicher Anstrengung. Es wird vom Skelettmuskel in die Blutbahn abgegeben und in der Leber zum Neuaufbau von Glukose im Rahmen der Glukoseneubildung (Glukoneogenese) verwendet.
Urintest zum Nachweis von geringen Mengen Albumin (einem Eiweißkörper). Mit diesem Test können bestehende Nierenschäden beim Diabetiker relativ früh erkannt und damit behandelt werden (siehe auch Mikroalbuminurie). Der Mikraltest wird an 3 unterschiedlichen Tagen vom Morgenurin durchgeführt. Für einen positiven Nachweis von Mikoralbumin muß der Test mindest 2 mal positiv sein.
Minderung der Erwerbsfähigkeit. Meist in Prozenten vom Hundert angegebene Verminderung der Erwerbsfähigkeit (z.B. infolge von Krankheiten oder Unfallschäden). Die gesetzliche Rentenversicherung beschreibt die Erwerbsfähigkeit als die Fähigkeit, eine Erwerbstätigkeit in gewisser Regelmäßigkeit auszuüben. Eine Erwerbsunfähigkeit (EU) liegt vor, wenn jemand “infolge Krankheit” (Gebrechen) oder Schwäche seiner körperlichen und geistigen Kräfte auf nicht absehbare Zeit eine... mehr
= Schwangerschaft.
Abkürzung GI. Bezeichnet folgendes: unterschiedliche Nahrungsmittel mit derselben Menge an Kohlenhydraten geben die Glukose unterschiedlich schnell ins Blut. So hat z.B. Limonade, Cola oder Honig einen hohen glykämischen Index; Haferflocken, Vollkornbrot, Nudeln oder gar Linsen, Bohnen oder Nüsse einen deutlich geringerer GI. Das heißt, durch die unterschiedliche Zusammensetzung und die unterschiedliche Form, in der die... mehr
(lat. genere = erzeugen) Lehre von Vererbung bzw. der Vererbbarkeit bestimmter Merkmale wie auch Krankheiten.
Kalkablagerung in den Wänden der Arterien. Den Verkalkungsprozeß der Gefäße nennt man auch Arteriosklerose. Er wird gefördert durch sogenannte Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen (insbesondere Erhöhung des Cholesterins), Zigarettenrauchen, Bewegungsmangel und schlecht eingestellten Diabetes mellitus. Als Folge der Gefäßverkalkung entsteht eine Verkleinerung des Gefäßquerschnittes und somit eine Verminderung des Blutdurchflusses (“Durchblutungsstörung”).
Im medizinischen Sprachgebrauch sind die Blutgefäße gemeint. Es gibt 2 Arten: die Arterien, die das Blut vom Herzen weg in die einzelnen Organe und Gewebe führen und die Venen, die das Blut zum Herzen zurückbringen.