Hypoglykämischer Schock
Schwerste Form der Unterzuckerung mit Bewußtlosigkeit. Blutzuckerwerte liegen in der Regel unter 30 mg/dl.
Schwerste Form der Unterzuckerung mit Bewußtlosigkeit. Blutzuckerwerte liegen in der Regel unter 30 mg/dl.
Unterzuckerung. Definitionsgemäß liegt ein Unterzucker vor, wenn ein Blutzucker unter 50 mg/dl gemessen wird. Hypoglykämien können sowohl bei Insulin wie auch bei tablettenbehandelten Patienten auftreten. Zur Unterzuckerung kommt es immer dann, wenn die blutzuckersenkenden Faktoren (z.B. Insulin, Tablettenwirkung, körperliche Aktivität), gegenüber den blutzuckersteigernden Faktoren (Nahrungsaufnahme, Zuckerneubildung in der Leber) überwiegen. Die Anzeichen (Symptome) der Unterzuckerung... mehr
Erhöhte Konzentration von Triglyceriden im Blut. Triglyceride sind Neutralfette, die aus 3 an Glycerin gebundenen Fettsäuren bestehen. Sie werden z.T. mit der Nahrung aufgenommen, z.T. in Leber, Niere oder Herzmuskel synthetisiert. Der Transport im Blut erfolgt in Lipoproteinen (siehe auch dort), v.a. in Chylomikronen und VLDL. Hypertriglyceridämien kommen beim Typ-2-Diabetiker überhäufig oft vor: Aufgrund fehlender... mehr
Erhöhung des Blutdrucks. Gemeint ist in der Regel die Erhöhung des Blutdrucks in den Adern (Arterien). Der normale arterielle Blutdruck liegt für den oberen Wert bis 140 mm Hg, für den unteren bis 95 mm Hg. 140-160 mm Hg bzw. 90-95 mm Hg gelten als Grenzbereich, Werte über 160 bzw. 95 mm Hg als erhöht... mehr
Erhöhter Anteil von Lipoproteinen im Blut. Lipoproteine bestehen vor allem aus Cholesterin, Neutralfetten (Triglyceriden) und einem Eiweißanteil. Je nach unterschiedlicher Zusammensetzung werden Chylomikronen, VLDL, IDL, LDL und HDL unterschieden (siehe auch HDL, LDL). Die Hyperlipoproteinämie stellt einen eigenständigen Risikofaktor für vasculäre Erkrankungen dar (cerebraler Insult, AVK, Myokardinfarkt).
Erhöhung des Insulinspiegels im Blut. Hyperinsulinämie entsteht bei insulinspritzenden Diabetikern durch eine überhöhte Insulin-Injektion (Überinsulinierung) und führt dann häufig zu Unterzuckerung. Bei sehr vielen übergewichtigen Menschen (auch bei vielen übergewichtigen Diabetikern = Typ-2b-Diabetiker) findet man häufig erhöhte Blutinsulinspiegel. Ursache ist eine ständige Insulinüberproduktion durch die Inselzellen als Folge einer dauerhaften Überernährung dieser übergewichtigen Menschen. Die... mehr
Erhöhter Gehalt an Cholesterin im Blut. Diese stellt einen Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen dar. Bei Vorliegen weiterer Risikofaktoren sollte der Cholesterinwert 200 mg/dl nicht überschreiten. Hyperglykämie: Erhöhung des Blutzuckers (d.h. der Blutglucose).
Insulin das seiner chemischen Struktur nach dem menschlichen Insulin völlig identisch ist. Gewonnen wird Humaninsulin entweder nach einem semisynthetischen Herstellungsverfahren bei dem durch einen chemischen Umbauvorgang Schweineinsulin in Humaninsulin umgewandelt wird. Das zweite Herstellungsverfahren (biosynthetisches Verfahren) benutzt mittels Gentechnologie Bakterien zur Bildung der Insulinmoleküle. Humaninsulin unterscheidet sich in seiner Blutzuckerwirksamkeit nicht wesentlich von Schweineinsulin.
Lehre von den Geweben des Körpers. Die Histologie beschäftigt sich mit der Feinstruktur von Organen und Geweben, die nur unter dem Mikroskop sichtbar wird.
“gezuckertes Hämoglobin” (= mit Glucose beladener roter Blutfarbstoff). Siehe Kapitel HbA1.