News

  • 10.01.2012

    Diabetes weltweit

    Verdopplung der Diabetesrate bei Jugendlichen Kontrolle des Blutzuckerspiegels angesichts erwarteter Verdopplung der Diabetesrate bei Jugendlichen von zentraler Bedeutung Ein kürzlich veröffentlichter Lancet-Artikel geht von einer Verdopplung neuer Fälle von Typ-1-Diabetes bei europäischen Kindern unter 5 Jahren und einem Anstieg von 70 Prozent bei Kindern und Jugendlichen unter 15 Jahren ...mehr
  • 10.01.2012

    Studie beweist: Blutzuckertest rettet ungeborenes Leben

    Jeden Tag stirbt in Deutschland ein Baby kurz vor oder während der Geburt, weil seine Mutter unerkannt an Schwangerschafts-Diabetes leidet. Eine neue Studie der Universität Adelaide (Australien) belegt, dass man diese Todesfälle mit einem speziellen Blutzuckertest verhindern kann. Seit dem 11. Juli 2005 übernimmt die Techniker Krankenkasse (TK) ...mehr
  • 10.01.2012

    Chronisch kranke Kinder

    Mehr Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 Chronisch kranke Kinder und ihre Familien optimal unterstützen Übergewicht und Bewegungsmangel führen in Deutschland weiterhin zu einer wachsenden Zahl Jugendlicher mit Diabetes Typ 2. Aktuell beträgt diese Zahl rund 200 Neuerkrankungen pro Jahr. Sinnvolle Therapien für die Betroffenen ...mehr
  • 10.01.2012

    Ob mit oder ohne manifesten Diabetes

    Das metabolische Syndrom senkt die Lebenserwartung Ob mit oder ohne manifesten Diabetes – “Tödliches Quartett” wird das metabolische Syndrom oft genannt, und es macht seinem Namen Ehre Es besteht aus mehreren Krankheiten, die dem Diabetes vorausgehen, und jede einzelne ist ein Sargnagel mehr. Wer die entsprechende Kombination aufweist, stirbt ...mehr
  • 10.01.2012

    Sport und Diabetes

    Sport und Diabetes Dabei sein ist alles Das Highlight des 3. Münchner Workshops Sport bei Diabetes war die Vorstellung der 1-Jahres-Daten der Evaluation des DiSko-Projekts. Die Kulisse des 3. Münchner Workshops Sport bei Diabetes war passend und irreführend zugleich: Die Aula der Fakultät Sportwissenschaft der TU München ...mehr
  • 10.01.2012

    Diabetes im Alter

    Selbständigkeit älterer Diabetes-Patienten erhalten Etwa zwei Drittel aller Menschen mit Diabetes mellitus sind älter als 60 Jahre. Aufgrund des demografischen Wandels ist damit zu rechnen, dass dieser Anteil in den nächsten Jahren weiter zunehmen wird. Oberstes Ziel der medizinischen Versorgung geriatrischer Patienten mit Diabetes mellitus ist der Erhalt ...mehr
  • 10.01.2012

    Insulinpen aus Metall

    ypsopen® aus Metall von Ypsomed Ypsomed hat auf Grundlage der bewährten Technik des OptiPen einen neuen Insulinpen aus Metall entwickelt. Der neue ypsopen® ist für alle Insuline von Sanofi-Aventis geeignet. Liederbach/Ts., 4. Dezember 2007. Ein Insulinpen aus Metall ist robust und macht im Alltag einiges mit. Er ...mehr
  • 10.01.2012

    Erste Kassen erstatten kurzwirkende Insulinanaloga

    Damit profitieren nach Auskunft von Lilly schon ca. 20% aller Versicherten von der Erstattungsregelung. Die Direktverträge ersparen Typ-2-Diabetikern, die bei den genannten Krankenkassen versichert und auf Humalog® eingestellt sind, eine nicht medizinisch begründete Umstellung auf Humaninsulin. Die Regelung gilt auch für Patienten, die künftig auf das Insulin ...mehr
  • 10.01.2012

    Netzhautschäden

    OP kann Diabetikern das Augenlicht retten Netzhautschäden, die durch eine Zuckerkrankheit verursacht werden, müssen immer häufiger durch komplizierte Augenoperationen behandelt werden, um das Sehvermögen zu erhalten. Das berichtet die “Neue Apotheken Jllustrierte” in ihrer aktuellen Ausgabe vom 1. Juni 2007. “Grundsätzlich gilt: Je länger der Diabetes besteht, desto wahrscheinlicher ...mehr
  • 10.01.2012

    Amlodipin senkt Diabetes-Risiko

    Amlodipin senkt Diabetes-Risiko Auf Amlodipin basierende Behandlungsstrategie zur Blutdrucksenkung senkt das Risiko der Neuentstehung von Diabetes bei Bluthochdruckpatienten um mehr als ein Drittel. Für eine auf dem Kalziumantagonisten Amlodipin basierende Behandlungsstrategie konnte nachgewiesen werden, dass sie das Risiko der Neuentstehung von Diabetes bei Bluthochdruckpatienten im Vergleich zu einer gebräuchlichen ...mehr