- 1.05.2022
Eingewachsene Fußnägel: Korrekturspange wird erstattet
Eingewachsene Fußnägel sind mehr als ein kosmetisches Problem, sie verletzen das Fußgewebe und haben schmerzhafte Folgen. Eine wirksame Methode zur Behandlung ist die Nagelkorrekturspange, die in der Podologiepraxis angewandt werden kann. Die Kosten dafür können voraussichtlich ab Juli 2022 von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Dies hat ...mehr - 2.04.2022
Diabetes und Ramadan – dürfen Diabetiker fasten?
Am 1. April 2022 hat der Fastenmonat Ramadan begonnen. Auch Menschen mit Diabetes möchten daran teilnehmen, sie sollten dies aber nur tun, solange es ihnen gut geht und sie einige Regeln zur Ernährung sowie zur Diabetestherapie beachten. Welche das sind, erklärt Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. ...mehr - 27.03.2022
Metformin auch für Schwangere zugelassen
Metformin ist ein langjährig bewährter Wirkstoff zur Senkung des Blutzuckers bei Typ-2-Diabetes. Bisher war er nicht zur Behandlung von Schwangeren mit Diabetes zugelassen. Nun hat Merck als erster Hersteller die Freigabe für den Einsatz von Metformin auch für Schwangere erhalten. Davon profitieren sowohl Frauen mit Typ-2-Diabetes als ...mehr - 20.03.2022
DIY-Lösungen bei Diabetes: So können Behandler unterstützen
“We are not waiting!” Dies sagen immer mehr technisch-interessierte Menschen mit Typ-1-Diabetes, die sich selbst eine Softwarelösung programmieren, um ihren Glukosespiegel automatisch zu regulieren. Internationale Expertinnen und Experten haben nun einen Leitfaden mit Empfehlungen entwickelt, wie Angehörige der Gesundheitsberufe diese Menschen mit DIY-Lösungen bei Diabetes unterstützen können. (20.03.2022) ...mehr - 6.03.2022
Fasten bei Diabetes: Gut für Leber und Herz
Ein Fastentag von Zeit zu Zeit kann – auch außerhalb der Fastenzeit – dazu beitragen, die Leber und das Herz zu entlasten. Bei Menschen mit Diabetes kann die Insulinempfindlichkeit wieder verbessert werden. Die Empfehlungen reichen vom Hafertag bis zum Leberfasten-Programm. Wir stellen Ihnen Methoden vor, die auch ...mehr - 27.02.2022
Zellen der Bauchspeicheldrüse in 3D gedruckt
Bei Menschen mit Typ-1-Diabetes produzieren die Zellen der Bauchspeicheldrüse kein Insulin mehr. Sie sind dauerhaft darauf angewiesen, das Hormon zu spritzen. Einen neuen Forschungsansatz, um diese Zellen zu ersetzen, verfolgen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg. Sie haben im Labor insulinproduzierende Zellen mit dem 3D-Biodrucker erzeugt und ...mehr - 20.02.2022
Neue Ernährungsempfehlungen bei Typ-2-Diabetes
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft hat die Ernährungsempfehlungen bei Typ-2-Diabetes auf den neuesten Stand gebracht. Zentrales Thema: Welche Strategie eignet sich am besten zum Abnehmen? Dazu empfehlen die Experten mehrere Diätformen gleichermaßen. Jede und jeder kann wählen, welche Strategie zur Gewichtsabnahme am besten passt. Insgesamt sind die Empfehlungen ...mehr - 9.02.2022
LDL-Cholesterin senken mit Medikamenten: muss das sein?
Mit einem hohen Cholesterinwert steigt das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen, von denen auch viele Menschen mit Diabetes betroffen sind. Vor allem den LDL-Wert sollten Ärzte und Patienten im Blick behalten. Wenn der Wert mit Maßnahmen wie Ernährung und Sport nicht gesenkt werden kann, kommen Medikamente zum Einsatz. Ab ...mehr - 31.01.2022
Neue App auf Rezept bei Diabetes und Depressionen
Menschen mit Diabetes und Depressionen haben die Möglichkeit, sich beim Arzt eine DiGA (digitale Gesundheitsanwendung) verschreiben lassen. Die App auf Rezept heißt “HelloBetter Diabetes und Depression” und ist für Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes gedacht, die sofortige Hilfe benötigen und nicht auf einen Therapieplatz warten können. (31.1.2022) Diabetes ...mehr - 23.01.2022
T1Day findet am 30. Januar 2022 online statt
Einmal jährlich laden die Macher der diatec-Fortbildung zum T1Day ein, dem Tag von, mit und für Menschen mit Typ-1-Diabetes. In diesem Jahr findet der T1DAY am 30. Januar statt. Schwerpunktthema der Online-Veranstaltung, zu der Sie sich jetzt anmelden können, ist ein „Update Diabetes-Technologie – wo stehen wir ...mehr