- 10.01.2012
Warum bei Diabetikern die Nieren versagen
Warum bei Diabetikern die Nieren versagen Wissenschaftler der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg entdeckten molekulare Ursachen und neue Therapieansätze – Veröffentlichung in “Nature Medicine” Wissenschaftler der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg haben einen entscheidenden Mechanismus entdeckt, der bei Diabetikern zum Nierenversagen führen kann: Durch die Überzuckerung bei einem Diabetes mellitus wird ein wichtiger Signalweg ...mehr - 10.01.2012
Patientenschutz
Besserer Schutz nach Behandlungsfehlern Patientenrechte in Bürgerlichen Rechtsvorschriften verankern Im März dieses Jahres folgte eine Delegation des Deutschen Diabetiker Bundes einer Einladung der SPD-Bundestagsfraktion in den Berliner Reichstag zu einem Expertengespräch. Thema war ein “Patientenrechtegesetz”. Vertreter der SPD-Bundestagsfraktion kündigten die Entwicklung einer entsprechenden Gesetzgebungsinitiative in der nächsten Legislaturperiode an. In ...mehr - 10.01.2012
Europäische Initiative Kinder und Diabetes
Europäische Initiative Kinder und Diabetes Europa-Parlamentarier und internationale Diabetes-Organisationen fordern bessere Versorgung für Kinder mit Diabetes. UN-Resolution fordert bei Diabetes zum Handeln auf – Mitglieder des Europäischen Parlaments beraten in Brüssel mit Diabetes-Experten. Brüssel, 30. Januar 2007 – Die EU und ihre Mitgliedsstaaten stehen zunehmend unter Druck, in ganz ...mehr - 10.01.2012
Geplanter Eklat bei Anhörung zu Typ 1 Diabetes?
Offener Brief an Prof. Peter T. Sawicki Manfred Wölfert, Bun- desvorsitzender DDB Offener Brief des Deutschen Diabetiker Bundes (DDB) an Prof. Peter T. Sawicki, Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), zum druckfrischen “2006 Jahresbericht IQWiG” “Sie haben es für nötig erachtet, den Auszug des Vertreters des ...mehr - 10.01.2012
Kein Bagatellverstoß
Der Vertrag über diese Partnerschaftsgesellschaft ist der zuständigen Ärztekammer vorzulegen, damit geprüft werden kann, ob die beruflichen Belange des Arztes stets gewahrt sind. Festzuhalten bleibt damit, dass es zwar Ärzten nicht grundsätzlich verboten ist, ein Gewerbe zu betreiben – doch muss dieses deutlich von der ärztlichen Tätigkeit getrennt ...mehr - 10.01.2012
Großer Andrang
Bürgermeisterin Mechthild Fürst-Diery 15. DiabetesMARKT der DDS – Interessante Angebote brachten großes Interesse Trotz tropischer Temperaturen und WM-Fieber strömten über 12.000 Besucher auf den 15. DiabetesMARKT der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS) am vergangenen Samstag in Mannheim. An rund 30 Marktständen von Diabetes-Experten aus Institutionen und Unternehmen konnten sich Interessierte umfassend über ...mehr - 10.01.2012
Mehr Zink senkt bei Diabetikern den Blutzucker!
Internationaler Kongress in Aachen stellt die Bedeutung von Zink in der Prophylaxe und Therapie des Diabetes mellitus in den Mittelpunkt GfED – Aachen Der US-amerikanische Wissenschaftler Professor Dr. Wolfgang Maret von der Abteilung Preventive Medicine & Community Health and Anesthesiology der Universität Galveston, Texas, hat beim Internationalen Aachener Diätetik ...mehr - 10.01.2012
Fasten birgt große Gefahren für die Gesundheit
Insbesondere sind zentrale Begriffe wie “Entschlackung” und “Entgiftung” wissenschaftlich nicht haltbar, da der Organismus die aus den Nahrungsbestandteilen entstehenden Abbauprodukte (Wasser, Kohlendioxid, Harnsäure und Ammoniak) ausscheidet. Eine Anhäufung unerwünschter, toxischer Stoffwechsel-Endprodukte tritt unter physiologischen Bedingungen nicht ein, Schlacken fallen im menschlichen Organismus nicht an, betont Reiche. Buchingers Heilfasten ...mehr - 10.01.2012
Protestaktion “Patienten wehren sich”
100.000 Unterschriften ans Bundesgesundheitsministerium Pressemitteilung des Deutschen Diabetiker Bundes (DDB) Kurz wirksame Analoginsuline: Protestaktion “Patienten wehren sich” – 100.000 Unterschriften im Bundesgesundheitsministerium übergeben Berlin, 23.03.2006. Mit rund 100.000 Unterschriften protestieren Diabetespatienten gegen die drohende Herausnahme der kurz wirksamen Analoginsuline aus der Verordnungsfähigkeit. Die Unterschriften wurden gemeinsam mit einem Resolutionstext am letzten ...mehr - 10.01.2012
Unkonventionelle Diabetes-Therapien
Bittermelone, Zimt & Co Unkonventionelle Diabetes-Therapien Nicht wenige Diabetiker greifen eigenständig zu unkonventionellen Therapien mit Naturstoffen. Aber wie sicher, wie wirksam sind diese nicht als Arzneimittel zugelassenen Produkte? Der Blutspiegel schwankt stark. Der Stoffwechsel läuft aus dem Ruder. Neue Tabletten will man nicht probieren. Was tun? Bei unzureichendem Therapieerfolg probieren ...mehr