News

  • 10.01.2012

    Rauchen und Körpergewicht

    Warum nehmen Ex-Raucher zu? Um dies zu klären, startete die Uni Dresden einen Rauchentwöhnungskurs der besonderen Art Das Problem ist lange bekannt: Wer mit dem Rauchen aufhört, wird leicht im Anschluss mit einer Gewichtszunahme “bestraft”. Untersuchungen haben gezeigt, dass Ex-Raucher nach sechsmonatiger Abstinenz durchschnittlich fünf Kilo an Körpergewicht zugelegt ...mehr
  • 10.01.2012

    Kindern und Jugendlichen droht schlechtere Behandlung

    Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 droht schlechtere Behandlung Fazit des IQWiG zu kurz wirksamen Insulinanaloga fehlerhaft Kurz wirksame Insuline ermöglichen Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 ein fast normales Leben. Sie erhalten bisher entweder kurz wirksames Humaninsulin oder künstlich hergestelltes Insulin. Das heutige breite Therapieangebot hat ...mehr
  • 10.01.2012

    Schwangerschaftsdiabetes

    Wiederkehren des Diabetes nach einem Schwangerschaftsdiabetes verhindern Diabetes-Präventionsstudie PINGUIN bis Ende 2010; Teilnahmemöglichkeit für Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes, bei dem Insulin gespritzt werden musste, verlängert Das Institut für Diabetesforschung der Forschergruppe Diabetes e.V. am Helmholtz Zentrum München verlängert die Möglichkeit bis zum Jahresende 2010, an der Diabetes-Präventionsstudie PINGUIN (Postpartale Intervention ...mehr
  • 10.01.2012

    Zusammenhang Fructose-Konsum und Gewichtszunahme

    Neuer Zusammenhang zwischen Fructose-Konsum und Gewichtszunahme entdeckt Wissenschaftler vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke haben in einer neuen Studie (Jürgens et al., Obesity Research, 13:1146-1156, 2005) herausgefunden, dass die Aufnahme von Fructose (Fruchtzucker) die Körperfett- und Gewichtszunahme bei Mäusen deutlich steigert. Damit liefern die Forscher neue Daten, die ...mehr
  • 10.01.2012

    Jetzt auch wissenschaftlich belegt

    Lachen ist gesund! Lachen ist für Diabetiker die beste Zusatzmedizin, haben amerikanische Forscher jetzt gezeigt. Eine definierte Zusatzportion Heiterkeit am Tag, in Form eines lustigen Films, hebt das gute Cholesterin und kann das Infarktrisiko senken. Messbare Veränderungen am Hormonhaushalt am Beispiel des Diabetes Typ 2 haben amerikanische Forscher in ...mehr
  • 10.01.2012

    Kritik an Frontal-21-Beitrag

    Kritik an Frontal 21 Wegener: Frontal21-Beitrag ignoriert vorgelegte Fakten zu Arzneimittelpreisen Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) übt scharfe Kritik an dem Beitrag des ZDF-Magazin “Frontal 21” zu den Medikamentenpreisen. “Warum verschweigt der Beitrag, dass die Pharmaindustrie zu weniger als 10% zu den Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung beiträgt, die ...mehr
  • 10.01.2012

    Leberverfettung und Diabetes

    Enger Zusammenhang zwischen Fettleber und Diabetes Typ 2 Folgen von Übergewicht und mangelnder Bewegung Die Verfettung der Leber, eine häufige Folge von Übergewicht, ist eng mit Diabetes Typ 2 verknüpft. Einige Wissenschaftler betrachten sie sogar als Auslöser für die Insulinresistenz: die verminderte Wirkung des Blutzuckerhormons, die zum Diabetes ...mehr
  • 10.01.2012

    Diabetes-Prävention

    Diabetes-Prävention 2010 DDS entwickelt mit Partnern Präventionsstrategie für Deutschland Vor dem Hintergrund einer ungebrochenen Diabetes-Pandemie mit mittlerweile bis zu zehn Millionen Typ 2 Diabetikern, haben die Deutsche Diabetes-Stiftung (DDS), das Nationale Aktionsforum Diabetes mellitus (NAFDM) und die Arbeitsgemeinschaft Prävention des Diabetes mellitus Typ 2 der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (AG P2 ...mehr
  • 10.01.2012

    Bauchvergleich

    In Ostdeutschland leben die dicksten Deutschen Studie: Vergleich aller Bundesländer und 38 Großstädte Die Deutschen sind zu dick – dieses Expertenurteil wird jetzt durch eine repräsentative Studie des Männer-Lifestyle-Magazins “Men’s Health” umfassend mit Zahlen belegt (Ausgabe 2/2008, EVT 16.1.2008). Dafür hat das Stuttgarter Institut für rationelle Psychologie 19.786 Männer ...mehr
  • 10.01.2012

    GOOD DESIGN-Preis

    GOOD DESIGN-Preis für sanofi-aventis‘ SoloSTAR®-Insulinpen sanofi-aventis gab heute bekannt, dass das Chicago Athenaeum Museum of Architecture and Design einen 2007 GOOD DESIGN TM-Preis für den neuen SoloSTAR®-Einweg-Insulin-Pen für Patienten mit Diabetes 1 und Diabetes 2 verliehen hat “LANTUS® SoloSTAR® und APIDRA® SoloSTAR® sind das Ergebnis einer mehr als vierjährigen ...mehr