- 10.01.2012
Adipositas bei Männern und Frauen
Adipositas – Unterschiede besser verstehen 22. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft Mehr Frauen als Männer sind derzeit adipös, und Frauen leiden besonders häufig unter extremer Fettleibigkeit. Die an der Regulation des Körpergewichts beteiligten Faktoren sind komplex: Neben Bewegungsmangel, Essgewohnheiten und verschiedenen psychosozialen Einflüssen sind, wie biomedizinische Untersuchungen zeigen, genetische ...mehr - 10.01.2012
Machen Bluthochdruckmedikamente impotent?
Machen Bluthochdruckmedikamente impotent? Bluthochdruckbehandlung ist für alle Betroffenen ein absolutes Mus Rund 60 Prozent aller Männer, die an Bluthochdruck erkrankt sind, haben Angst vor der Einnahme von Bluthochdruckmitteln, da sie Erektionsprobleme befürchten. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage, die das Institut für präventivmedizinische Diagnostik und Sportmedizin der Deutschen Klinik ...mehr - 10.01.2012
Drei Wege zur Insulintherapie
Drei Wege zur Insulintherapie Welcher Einstieg ist der beste? Typ-2-Diabetes ist eine fortschreitende Erkrankung, fast alle Typ-2-Diabetiker brauchen irgendwann Insulin. Welche Insulinbehandlung für wen die beste ist, untersucht die 4-T-Studie. Reichen Diät und Bewegung und zwei orale Antidiabetika nicht aus, um eine ordentliche Stoffwechselkontrolle zu erzielen, hat ...mehr - 10.01.2012
Dringend Maßnahmen erforderlich
Mikroalbuminurie-Tests auch für “Gesunde” Was für die Risikogruppen Diabetiker und Hypertoniker gilt, gilt auch für die Gesamtbevölkerung, meint Galle: “Nierenerkrankungen sind behandelbar, wenn sie zeitig erkannt werden. Die Gesellschaft für Nephrologie empfiehlt daher, zum turnusmäßigen Gesundheits-Check, den die Krankenkassen ihren Versicherten ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre ...mehr - 10.01.2012
Kinder, Kilos, Kondition
Kinder, Kilos, Kondition: Übergewicht vermeiden – gemeinsam handeln Wir sind Bewegungsmuffel Berlin (ots) – “Wir sind Bewegungsmuffel”, stellte Sportwissenschaftler Prof. Dr. Klaus Bös, Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Karlsruhe (TH), zur Frage nach den Ursachen für Übergewicht fest. Auf der Podiumsdiskussion “Kinder, Kilos, Kondition” des BLL – ...mehr - 10.01.2012
Medizinischer Notfall im Ausland: Was ist zu tun?
Verhaltenstipps bei medizinischen Notfällen im Ausland Mondial Assistance, internationaler Marktführer im Assistancegeschäft, betreut im Auftrag von Versicherern (Elvia, Allianz) verletzte und erkrankte Urlauber im Ausland, und holt sie im Ernstfall per Krankenrücktransport nach Hause. Dr. med. Gerhard Müller, Leiter der medizinischen Assistance der Mondial in München, weiß, ...mehr - 10.01.2012
Diabetische Neuropathie und diabetisches Fußsyndrom
Diabetische Neuropathie und diabetisches Fußsyndrom Ein krasser Anachronismus Dr. med. Alexander Risse vom Klinischen Diabeteszentrum DDG, Dortmund, regt zu einem Dialog über die anthropologische Dimension diabetesbedingter Komplikationen an. Keine Frage: Naturwissenschaftliche Medizin hat größte Verdienste. Allerdings überlegen heute viele Forscher, ob die Methode, Patienten in wissenschaftlichen ...mehr - 10.01.2012
Telemedizin – aufwändig, aber lohnend
Telemedizin – aufwändig, aber lohnend Bei den Elmauer Gesprächen waren Projekte zur elektronischen Verbesserung der Betreuung von Diabetikern Thema. Wo fügt sich Telemedizin in die sich ändernde Versorgungslandschaft ein? Unwillkürlich denkt man an einen Gegensatz, wenn in der rustikalen Bergwelt Oberbayerns über Telemedizin gesprochen wird. Diesen Gegensatz ...mehr - 10.01.2012
Das Forum Trinkwasser e.V. informiert:
Jeder schwitzt anders – Hitzköpfe schwitzen mehr! Das Forum Trinkwasser e.V. informiert: Frankfurt a.M. (ots) – Schwitzen ist lebenswichtig, denn unser Körper reagiert äußerst empfindlich auf Überhitzung. Aber jeder schwitzt anders: Der eine mehr, der andere weniger. Das bestimmen die Gene und auch das Temperament. Wer sich schnell aufregt, ...mehr - 10.01.2012
Politik statt Wissenschaft – Diabetiker tragen die Folgen
Politik statt Wissenschaft – Diabetiker tragen die Folgen “Was hier und heute in Deutschland passiert, ist einzigartig auf der Welt, einzigartig in der Wissenschaftsgeschichte und wissenschaftlich nicht zu erklären, sondern nur politisch”, so Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Kunt, Deutscher Repräsentant in der Richtlinienkommission der “International Diabetes Federation” (IDF), ...mehr