News

  • 10.01.2012

    Initiative

    Zukunft Ernährung “Essen wir uns zu Tode?! – Initiative ist gefragt!” Hochkarätiger Beirat stärkt neue Initiative “Zukunft Ernährung e. V.” Wir lügen uns Tag für Tag in die Tasche, zumindest wenn es um unsere Ernährung geht. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Infratest-Umfrage, die die neue Initiative “Zukunft Ernährung ...mehr
  • 10.01.2012

    30.000 Fußamputationen pro Jahr

    DDG-Jahrestagung machte Defizite deutlich Pressemitteilung des Deutschen Diabetiker Bundes e. V. (Kassel, den 26. Mai 2009) Zurück von der 44. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) in Leipzig, 20.-22.04.2009, zeigte sich der Bundesvorsitzende des Deutschen Diabetiker Bundes enttäuscht über die Ergebnisse dieser Tagung. Dieter Möhler stellte fest, dass eine Zusammenarbeit ...mehr
  • 10.01.2012

    Studie gegen Vorurteile

    Insulinbehandlung macht nicht dick Laut einer Studie ist eine Diabetesbehandlung mit Insulin besser als ihr Ruf Diabetologen-Berufsverband BdSN erfreut über neue Ergebnisse Die Behandlung von Diabetes mit Insulin macht entgegen aller bisherigen Vorurteile nicht dick. Dies belegt eine vor Kurzem veröffentlichte Studie des Deutschen Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung. ...mehr
  • 10.01.2012

    Keine Patientenverfügung ohne Vorsorgevollmacht

    Keine Patientenverfügung ohne Vorsorgevollmacht Landesnotarkammer Bayern zeigt Rechtslage in medizinischen Grenzsituationen auf. Eine Patientenverfügung dokumentiert den verbindlichen Willen des Patienten über den Abbruch oder die Aufrechterhaltung lebenserhaltender Maßnahmen. Diese Entscheidung muss von Ärzten und Angehörigen respektiert werden. Darauf weist die Landesnotarkammer Bayern jetzt hin. Die Patientenverfügung ...mehr
  • 10.01.2012

    Gesunder Lebensstil muss selbstverständlich werden

    Gesunder Lebensstil muss selbstverständlich werden BLL begrüßt Aktionsplan “Gesunde Ernährung und Bewegung” “Das gemeinsame Vorgehen der Bundesminister Ulla Schmidt und Horst Seehofer zur Förderung von gesunder Ernährung und mehr Bewegung ist der richtige Ansatz, um nachhaltig einen gesunden Lebensstil zur Selbstverständlichkeit zu machen”, beurteilt Theo Spettmann, Präsident des Spitzenverbandes ...mehr
  • 10.01.2012

    Insulintherapie

    Daten und Fakten zu Übergewicht und Diabetes sowie Insulin Detemir, präsentiert auf dem EASD-Kongress Die Last des Diabetes wiegt schwer, manchmal allzu buchstäblich. Den Zusammenhang von Diabetes und Übergewicht betonte Novo Nordisk bei der Vorstellung von neuen Daten zu seinem langwirksamen Insulinanalogon Detemir (Levemir®) auf dem EASD-Kongress in ...mehr
  • 10.01.2012

    Mit Stammzellen Diabetes mellitus heilen?

    Mit Stammzellen Diabetes mellitus heilen? Klinische Anwendung für Patienten noch ungewiss Die Stammzellforschung könnte Diabetes mellitus heilbar machen: Zukünftig sollen künstlich veränderte Stammzellen bei Erkrankten die zerstörten Beta-Zellen in der Bauchspeicheldrüse ersetzen. Denn die Beta-Zellen produzieren normalerweise das lebensnotwendige Insulin. Die derzeitige öffentliche Diskussion zur Stammzell-Therapie weckt bei Patienten ...mehr
  • 10.01.2012

    NovoMix® 30 Insulin

    Die Wirksamkeit war für die Kontrolle des Nüchternplasmaglukosespiegels (FPG) und des glykierten Hämoglobinwertes (HbA1c) in beiden Behandlungsgruppen unter zuvor insulin-naiven Patienten gleichwertig.(1) Dies spricht dafür, dass NovoMix 30 eine geeignete Wahl für Patienten darstellt, die sich nicht für die Basal-Bolus-Kombinationstherapie eignen bzw. damit nicht umgehen können, da ...mehr
  • 10.01.2012

    Novo Nordisk schließt Rabattverträge mit BEK und TK ab

    Bereits 400.000 Menschen mit Diabetes wurden in Deutschland mit Analoginsulin behandelt, als der G-BA entschied, die Verordnungsfähigkeit kurz wirksamer Insulinanaloga zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 drastisch einzuschränken. Nur in Ausnahmefällen sollten die Präparate den Menschen mit Typ 2 Diabetes noch zur Verfügung stehen, so dass sich ...mehr
  • 10.01.2012

    Preis für Tübinger Wissenschaftler

    Diabetesrisiko deutscher und italienischer Kinder Untersuchung zur Diabetes-Häufigkeit bei in Deutschland lebenden italienischen Kindern und Jugendlichen Preis für Tübinger Wissenschaftler In Deutschland lebende deutsche Kinder und Jugendliche erkranken signifikant häufiger am Typ 1 Diabetes als in Deutschland lebende italienische Kinder und Jugendliche. In Deutschland lebende italienische Kinder und Jugendliche erkranken ...mehr