- 10.01.2012
Dicker Bauch, hoher Zucker, krankes Herz
Dicker Bauch, hoher Zucker, krankes Herz Novartis-Stiftung verleiht Preis für therapeutische Forschung Die Zahlen wirken so ernüchternd wie erschreckend: Fast 50 Millionen Deutsche schleppen zu viel Speck mit sich herum; gut 15 Millionen leiden an Fettleibigkeit. Die Zuckerkrankheit gefährdet Leben und Wohlbefinden von sieben Millionen Menschen. Und ...mehr - 10.01.2012
Diabetes schadet der Blase
Dauerhaft erhöhter Blutzucker schwächt die Blasenfunktion Diabetes schadet der Blase Die Hälfte aller Diabetiker bekommt langfristig Probleme mit der Blase. Ein vermeidbarer Fehler daran ist, dass viele Betroffene gar nicht wissen, dass ein hoher Blutzuckerspiegel der Blase schadet. Doch mit der Dauer einer Diabetes-Erkrankung steigt die Wahrscheinlichkeit einer Inkontinenz ...mehr - 10.01.2012
Unverändert guter Appetit auf Backwaren
Unverändert guter Appetit auf Backwaren Mehr Brot und Vollkorn auf der Wunschliste – Für den Brotkorb alles im grünen Bereich Der Appetit auf Brot und Backwaren ist bei den Bundesbürgern weiterhin ungebrochen. Die deutschen Mühlen haben im abgelaufenen Jahr 2005 rund 5,6 Mio. Tonnen Mehle und Schrote aus Weizen ...mehr - 10.01.2012
Grün gegen oxidativen Stress
Grün gegen oxidativen Stress Gemüse und Obst schützen vor Herzinfarkt! Der reichliche Verzehr von Gemüse und Obst schützt den Körper vor den Auswirkungen des oxidativen Stresses und damit unter anderem vor dem Herzin- farkt und Krebs, berichtete Diplom Oecotrophologin Katrin Raschke von der Gesellschaft für Ernährungs- medizin und Diätetik ...mehr - 10.01.2012
Typ 2 Diabetes-Epidemie unter Kindern – ISPAD 2004
Typ 2 Diabetes-Epidemie unter Kindern - ISPAD 2004mehr - 10.01.2012
Strukturierte Behandlungsprogramme
Wie gut sind Deutschlands Diabetiker versorgt? Stolze 2,5 Millionen Diabetiker sind mittlerweile in Disease Management Programme (DMPs) eingeschrieben. Wie ist die Bilanz nach sieben Jahren? Im Jahr 2001 wurden die strukturierten Behandlungsprogramme für Typ-2-Diabetiker ins Leben gerufen, wenige Jahre später folgten Programme für Typ-1-Diabetiker. Durch eine vorgegebe Art der ...mehr - 10.01.2012
Risikofaktor Übergewicht
Die Deutschlandkarte der Dicken Beim Übergewicht gibt es ein Gefälle von Nordost nach Südwest. Ausnahmen bilden die Stadtstaaten. Übergewicht mit einem Body-Mass-Index (BMI) von über 25 weist nahezu jede/r zweite Deutsche auf. Jede/r vierte hat sogar eine Adipositas mit einem BMI von 30 oder mehr. Das bestätigen Daten des ...mehr - 10.01.2012
Knöchel-Arm-Index
Mangeldurchblutung in den Beinen als Folge des Diabetes lässt sich durch eine einfache Untersuchung erkennen. Ärzte sollen Diabetiker regelmäßig testen, fordert die Deutsche Diabetes-Gesellschaft. Ist der Zuckerhaushalt dauerhaft gestört, leiden die großen und kleinen Blutgefäße. Menschen mit Diabetes mellitus erkranken deshalb doppelt so häufig wie Stoffwechselgesunde an einer ...mehr - 10.01.2012
Prädiabetes: ein europäisches Problem
Prädiabetes: ein europäisches Problem London – Diabetes ist weltweit die vierthäufigste Todesursache. Da die Zahl der Prädiabetiker alleine in Europa auf über 60 Millionen Menschen geschätzt wird, ist davon auszugehen, dass die Diabetesgefahren in alarmierendem Umfang zunehmen werden, falls nicht umgehend angemessene Maßnahmen ergriffen werden. Um dieser Situation ...mehr - 10.01.2012
Langwirksame Analoginsuline
Insulin bitt‘ schön erst, wenn der Notarzt da war Diabetologen kritisieren Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses Der Berufsverband der diabetologischen Schwerpunktpraxen in Nordrhein (BdSN) kritisiert einen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), nach dem langwirksame Analoginsuline Typ-2-Diabetikern in Deutschland nicht länger verordnet werden sollen. Der G-BA, der festlegt, welche Leistungen von ...mehr