News

  • 10.01.2012

    Gegen den Winterspeck

    Gehen Sie täglich mindestens eine halbe Stunde an die frische Luft, auch wenn das Wetter unfreundlich ist. Bewegung verbessert die Stimmung Bewegen Sie sich täglich mindestens eine halbe Stunde lang. Schon ein strammer Spaziergang hilft, die Stimmung zu verbessern. Kalte und warme Reize stärken die Abwehrkräfte Ob Saunabesuche, Wechselduschen oder Dampfbäder: ...mehr
  • 10.01.2012

    Zentrale Stellschraube im Insulinstoffwechsel entdeckt

    Langes Leben dank Gendefekt? Der gemeinsame Vorfahr von Taufliege und Maus lebte vor mindestens 900 Millionen Jahren. Dennoch sind sich “Steppke” und das entsprechende Maus-Cytohesin so ähnlich, dass SecinH3 gegen beide wirkt. “Wir haben den Hemmstoff an unsere Fliegenlarven verfüttert”, erklärt Hoch. “Sie entwickelten sich dann genauso, als ...mehr
  • 10.01.2012

    Kinder, Kilos, Kondition

    Kinder, Kilos, Kondition: Übergewicht vermeiden – gemeinsam handeln Wir sind Bewegungsmuffel Berlin (ots) – “Wir sind Bewegungsmuffel”, stellte Sportwissenschaftler Prof. Dr. Klaus Bös, Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Karlsruhe (TH), zur Frage nach den Ursachen für Übergewicht fest. Auf der Podiumsdiskussion “Kinder, Kilos, Kondition” des BLL – ...mehr
  • 10.01.2012

    Medizinischer Notfall im Ausland: Was ist zu tun?

    Verhaltenstipps bei medizinischen Notfällen im Ausland Mondial Assistance, internationaler Marktführer im Assistancegeschäft, betreut im Auftrag von Versicherern (Elvia, Allianz) verletzte und erkrankte Urlauber im Ausland, und holt sie im Ernstfall per Krankenrücktransport nach Hause. Dr. med. Gerhard Müller, Leiter der medizinischen Assistance der Mondial in München, weiß, ...mehr
  • 10.01.2012

    Diabetische Neuropathie und diabetisches Fußsyndrom

    Diabetische Neuropathie und diabetisches Fußsyndrom Ein krasser Anachronismus Dr. med. Alexander Risse vom Klinischen Diabeteszentrum DDG, Dortmund, regt zu einem Dialog über die anthropologische Dimension diabetesbedingter Komplikationen an. Keine Frage: Naturwissenschaftliche Medizin hat größte Verdienste. Allerdings überlegen heute viele Forscher, ob die Methode, Patienten in wissenschaftlichen ...mehr
  • 10.01.2012

    Telemedizin – aufwändig, aber lohnend

    Telemedizin – aufwändig, aber lohnend Bei den Elmauer Gesprächen waren Projekte zur elektronischen Verbesserung der Betreuung von Diabetikern Thema. Wo fügt sich Telemedizin in die sich ändernde Versorgungslandschaft ein? Unwillkürlich denkt man an einen Gegensatz, wenn in der rustikalen Bergwelt Oberbayerns über Telemedizin gesprochen wird. Diesen Gegensatz ...mehr
  • 10.01.2012

    Das Forum Trinkwasser e.V. informiert:

    Jeder schwitzt anders – Hitzköpfe schwitzen mehr! Das Forum Trinkwasser e.V. informiert:   Frankfurt a.M. (ots) – Schwitzen ist lebenswichtig, denn unser Körper reagiert äußerst empfindlich auf Überhitzung. Aber jeder schwitzt anders: Der eine mehr, der andere weniger. Das bestimmen die Gene und auch das Temperament. Wer sich schnell aufregt, ...mehr
  • 10.01.2012

    Politik statt Wissenschaft – Diabetiker tragen die Folgen

    Politik statt Wissenschaft – Diabetiker tragen die Folgen “Was hier und heute in Deutschland passiert, ist einzigartig auf der Welt, einzigartig in der Wissenschaftsgeschichte und wissenschaftlich nicht zu erklären, sondern nur politisch”, so Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Kunt, Deutscher Repräsentant in der Richtlinienkommission der “International Diabetes Federation” (IDF), ...mehr
  • 10.01.2012

    Antidiabetika richtig anwenden

    Antidiabetika richtig anwenden Einnahmezeit mit dem Essen abstimmen Jede Klasse von Antidiabetika und jedes Insulin haben ihren optimalen Einnahme- bzw. Spritzzeitpunkt. Jede/r zehnte Typ-2-Diabetiker leidet aber auch unter Magenentleerungsstörungen, Übelkeit und Völlegefühl, die den Blutzuckerverlauf ändern. Daran muss auch die Anwendung der Antidiabetika angepasst werden. Sulfonylharnstoffe regen die Bauchspeicheldrüse an, ...mehr
  • 10.01.2012

    Jugendliche

    Diabetes statt Dschungel Anfang Juli startete mit “my camp D” das zweite Erlebnis-Zeltlager speziell für junge Menschen mit Diabetes. Nach der ersten Auflage 2006 waren die Teilnehmer begeistert nach Hause gegangen, der Mix aus medizinischem Wissen, Spaß und Klassenfahrt-Atmosphäre traf den Geschmack. Wenn man einen allseits bekannten dänischen Insulinhersteller ...mehr