- 10.01.2012
Studie untersucht den Einfluss natürlicher Kakaosubstanzen
Kakaoflavanole könnten die Gefäßfunktionbei Typ-2-Diabetikern verbessern Studie untersucht den Einfluss natürlicher Kakaosubstanzen auf Diabetes-bedingte Dysfunktionen der Blutgefäße Durch den regelmäßigen Verzehr von Kakaogetränken mit hohem Flavanolgehalt lässt sich die Gefäßfunktion bei Typ-2-Diabetikern um bis zu 30 Prozent verbessern. Das hat ein internationales Forscherkonsortium unter Federführung der Medizinischen ...mehr - 10.01.2012
Diabetesrisiko auch vom Alter abhängig
Diabetesrisiko auch altersabhängig Studie zeigt ein erhöhtes Risiko für Typ 2-Diabetes mellitus in der älteren deutschen Bevölkerung Das Deutsche Diabetes-Zentrum in Düsseldorf und das Helmholtz Zentrum München haben festgestellt, dass im europäischen Vergleich die ältere deutsche Bevölkerung ein hohes Diabetesrisiko hat. Männer im Alter von 55 bis 74 Jahren ...mehr - 10.01.2012
Diabetes-Messe 2010
Patiententag Diabetes Messe 2010 bietet Vorträge, Workshops und Gesundheitstests Viele Diabetiker müssen mit einem permanenten Brennen, Kribbeln und Stechen leben. Die Ursache, ein erkranktes Nervensystem, wird häufig übersehen und das Leiden falsch therapiert. Chronische Schmerzen bilden daher einen Themenschwerpunkt des Patiententags, der am Sonntag, 28. Februar, im Rahmen der ...mehr - 10.01.2012
Hypertonie bei Kindern mit Diabetes:
Der Nachweis einer arteriellen Hypertension bei Jugendlichen mit Diabetes ist so wichtig, weil unverzüglich mit der Therapie begonnen werden muss, um ein weiteres Fortschreiten des mikro- und makroangiopathischen Prozesses zu minimieren beziehungsweise zu unterbinden. Große Bedeutung kommt dabei einer adäquaten Hypertonie-Schulung des Patienten und seiner Familie zu. ...mehr - 10.01.2012
Neuer Standard für den HbA1c-Wert
Prozent war gestern Künftig liegt das HbA1c-Ziel nicht mehr bei 7%, sondern bei 53 mmol/mol … Seit nun 13 Jahren dient der HbA1c-Wert dazu, die Blutzuckereinstellung der letzten 8 bis 12 Wochen wiederzugeben. Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes soll er unter 7% liegen. Künftig wird als Ziel immer öfter zu ...mehr - 10.01.2012
Fit in den Frühling – Trinken gegen Frühjahrsmüdigkeit
Statt mit vollem Elan in den Frühling zu starten, fühlen sich viele ausgelaugt und schlapp. Oft begleiten Müdigkeit, aber auch Konzentrationsschwäche und geringere Gedächtnisleistung die ersten längeren Tage. Nicht nur die Umstellung auf den neuen Tag- und Nachtrhythmus macht Körper und Gehirn zu schaffen, häufig wird Frühjahrsmüdigkeit auch ...mehr - 10.01.2012
Diabetisches Koma
Diabetisches Koma Tödliche Gefahr trotz besserer Behandlung Ein Diabetisches Koma kann auftreten, wenn Diabetes Typ 1 zu spät erkannt wird oder ein Typ-2-Diabetiker auf Dauer zu wenig Insulin spritzt. Dieser lebensgefährliche Zustand tritt noch immer häufig auf. Darauf weist die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) anlässlich einer aktuellen Veröffentlichung hin. Darin ...mehr - 10.01.2012
Schlemmen ohne Reue
Schlemmen ohne Reue Ernährungstipps für Diabetiker zur Weihnachtszeit Weihnachten steht vor der Tür – und damit die Zeit von Lebkuchen, Stollen und Gänsebraten. Beachten Diabetiker einige einfache Tipps, können auch sie sorglos saisonale Leckereien genießen. Seit der Aufhebung des “Zuckerverbots” für Diabetiker hat sich bei der Nahrungsmittelauswahl viel geändert, manche ...mehr - 10.01.2012
Ernährungsexperten erinnern!
Fastenzeit & Frühjahrskuren – Vitalstoffe sind entscheidend Die Nährstoffzufuhr entscheidet über Fitness, Leistungsfähigkeit und über den Zustand von Haut und Haaren Millionen Bundesbürger nutzen die Fastenzeit, um nach der Zeit des Feierns und der üppigen Speisen dem Körper wieder mehr Ruhe zu gönnen. Für die meisten zählt vor allem ...mehr - 10.01.2012
Dies ist nur der Anfang
Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses – das ist erst der Anfang! Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat das aus der kurzwirksamen Insulinanaloga beschlossen. Mit diesem Beschluss wird erstmalig in Deutschland ein Medikament von der Erstattungsfähigkeit durch die Krankenkassen allein aus Kostengründen ausgeschlossen und nicht wegen fehlender Wirksamkeit oder unvertretbarer Risiken. Dies ist reduktive ...mehr