News

  • 19.04.2013

    Stevia: Nicht gesünder als andere Zuckerersatzstoffe

    Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) nahm Ende Februar in einer Pressemitteilung Stellung zu „Stevia“. Damit wurde eine weitere Grundlage geschaffen für die Beratung von Menschen mit Diabetes über dieses natürliche Süßungsmittel, das in Europa zunehmend angeboten und empfohlen wird. Die Pflanze „Stevia rebaudiana“ (auch Süßkraut“ und „Honigkraut“ genannt) ...mehr
  • 16.04.2013

    Adipositias-Chirurgie: Erhöhtes Darmkrebs-Risiko?

    Einer deutlichen Reduzierung des Diabetes-Risikos nach Adipositas-Chirurgie steht offenbar ein erhöhtes Risiko für Darmkrebs gegenüber. Schwedische Wissenschaftler fanden entsprechende Hinweise in einer Studie (retrospektive registerbasierte Kohortenstudie 1980-2009). Von 70 000 übergewichtigen Patienten erhielten 15.000 eine Adipositas-Chirurgie. Entsprechend der Studie stieg die Anzahl nach einer Adipositas-Op auf das ...mehr
  • 5.03.2013

    Behandlungsqualität bei Diabetes verbessert

    In der Behandlung von Patienten mit Diabetes ist die Normalisierung der Blutzuckerwerte nicht das einzige zu lösende Problem. Auch bei Risikofaktoren wie erhöhte Blutdruck- und Blutfettwerte besteht meist ein Korrekturbedarf. Fachgesellschaften haben dafür spezielle Zielvorgaben formuliert. US-Forscher sind der Frage nachgegangen, ob in der Behandlung von Diabetes-Patienten ...mehr
  • 27.02.2013

    Diabetesrisiko durch Cholesterinsenker

    Eine 2012 veröffentlichen Studie ergab, dass Frauen, die cholesterinsenkende Medikamente (Statine) eingenommen hatten, häufiger an einen Diabetes mellitus Typ 2 erkrankten. Die Konsequenz, auf  Statine zu verzichten, wäre jedoch falsch, so der Präventionsmediziner und Diabetologe, Prof. Krone von der Uniklinik Köln. Ein Typ2 Diabetes entsteht  nur  wenn ...mehr
  • 1.02.2013

    Look ahead: Lebensstil wirkt – aber keine Wunder

    Eine Langzeitstudie untersuchte die Wirkung eines Programms zur Lebensstiländerung. Erste Ergebnisse der US-amerikanischen Look ahead-Studie wurden Ende Juni auf dem Kongress der American Diabetes Association (ADA) in Chicago präsentiert. 5.145 übergewichtige Typ-2-Diabetiker wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, eine mit einem Lebensstil-Programm, das auf Gewichtsreduktion und mehr Bewegung ...mehr
  • 1.02.2013

    Psychische Störungen bei Diabetes

    Angststörungen, Depressionen und Essstörungen: Diese Krankheiten stellen für Menschen mit Diabetes und deren Therapeuten eine besondere Herausforderung dar. Die neue Leitlinie „Psychosoziales und Diabetes“ beschreibt den aktuellen Wissenstand und gibt Hinweise und Tipps für das Erkennen und Behandeln dieser Erkrankungen. Das Risiko für eine Depression ist bei Menschen ...mehr
  • 31.01.2013

    Welche Blutdrucksenker-Kombi die Nieren am besten schützt

    Typ-2-Diabetiker mit Bluthochdruck müssen oft mit zwei Blutdrucksenkern behandelt werden. Welche Kombination der Substanzklassen am besten die Nieren der Patienten schützt, haben jetzt Forscher untersucht. ACE-Hemmer und AT-II-Antagonisten werden in praktisch allen Leitlinien als Therapie der ersten Wahl für Diabetiker mit Bluthochdruck empfohlen.Welcher der beiden RAS-Blocker wirksamer ...mehr
  • 13.01.2013

    Neues Medikament bei Typ-2-Diabetes

    Schon lange ist bekannt, dass die Niere an der Regulation des Blutzuckers beteiligt ist. Sind die Blutzuckerwerte oberhalb der Nierenschwelle von ungefähr 180 mg%, wird der Urin süß. Ein neues Medikament sorgt dafür, dass überschüssiger Zucker mit dem Urin ausgeschieden wird.Im Dezember 2012 wurde mit Dapaglifloxin (Forxiga) ...mehr
  • 20.12.2012

    Ist Diabetes „ansteckend“?

    Patienten mit Diabetes stellen für den behandelnden Arzt meist eine besondere Herausforderung dar: Wenn sie an Infektionen erkranken, muss der Diabetes immer mit behandelt werden. Infektionen können dann auch gravierende Stoffwechselentgleisungen auslösen. Umso schwerer wiegt, dass Diabetes-Patienten im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung anfälliger für Infektionserkrankungen sind. Einige Infektionen verlaufen ...mehr
  • 20.12.2012

    Schwerbehindertenrecht: Therapieaufwand ist nicht allein maßgeblich

    Um Benachteiligungen im Alltag auszugleichen, können schwerbehinderte Menschen berufliche und finanzielle Vorteile in Anspruch nehmen. Dazu gehören ein besonderer Kündigungsschutz, Zusatzurlaub, die Möglichkeit einer vorzeitigen Altersrente sowie Steuervorteile. Menschen mit Diabetes können die Feststellung des Schwerbehindertenstatus beim Versorgungsamt beantragen. Dort wird geprüft, ob die Voraussetzungen vorliegen. Die Versorgungsmedizin-Verordnung ...mehr