- 3.02.2016
Vorsicht mit Alkohol und Süßem
Für Menschen mit Diabetes sind Alkohol und Süßes auch an Karneval kein Tabu – wenn es nicht zu viel ist und häufiger Blutzucker gemessen wird. Tipps gibt die Patientenorganisation diabetesDE. Diabetiker müssen zwar nicht auf Alkohol verzichten, sie sollten ihn aber nur in Maßen genießen. Darauf weist die ...mehr - 31.01.2016
FINDRISK: Diabetes früh erkennen
Viele Deutsche sind an Typ-2-Diabetes erkrankt, ohne es zu wissen. Hier tickt eine Zeitbombe im Körper. Auch wenn der erhöhte Zuckerwert im Blut noch keine Beschwerden verursacht, kann er bereits die Gefäße und damit vor allem das Herz schädigen. Ein einfacher Online-Fragebogen hilft, dem Diabetes auf die ...mehr - 28.01.2016
Diabetes-Camps für Kinder jetzt buchen
In Diabetes-Camps mit ärztlicher Begleitung können Kinder mit Typ-1-Diabetes viel lernen und erleben. Die Patientenorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe organisiert solche Camps quer durch Deutschland. Aktuelle Termine und Orte finden Sie hier. Ferienfreizeit mit Diabetesschulung Kinder und Jugendliche entwickeln sich schnell weiter. Mit Unterstützung der Eltern können und ...mehr - 25.01.2016
Wie sinnvoll sind Apps für Diabetiker?
Nutzen Sie auf Ihrem Smartphone bereits eine App für das elektronische Diabetikertagebuch? Oder ist das keine Alternative für Sie? Für Ihre Erfahrungen interessieren sich Forscher aus Freiburg, die eine Umfrage zu Diabetes Apps noch bis zum 15. Februar 2016 durchführen. App statt Diabetiker Tagebuch Die meisten Deutschen besitzen inzwischen ...mehr - 22.01.2016
Heilungschancen bei Typ-1-Diabetes
Lässt sich Typ-1-Diabetes durch eine Kombination verschiedener Therapie heilen? Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft sehen darin einen vielversprechenden Ansatz. Eine Studie mit guten Ergebnissen wurde bereits veröffentlicht. Kombinationstherapie rettet Betazellen bei Ratten In den letzten Wochen häufen sich die Meldungen über neue Ansätze zur Heilung des Typ-1-Diabetes. Wir hatten mehrfach ...mehr - 19.01.2016
Junge Typ-1-Diabetiker im Fokus
Junge Typ-1-Diabetiker in Deutschland und Österreich sind gut eingestellt. Mehr als 40 % von ihnen tragen eine Insulinpumpe. Nachholbedarf gibt es bei den Schulungen, wie aktuelle Zahlen aus der Diabetes-Patienten-Verlaufsdokumentation (DPV) zeigen. Diabetes-Register als Datenquelle Nationale Diabetes-Register liefern eine gute Datenbasis, wenn es darum geht, die Versorgungsqualität der ...mehr - 16.01.2016
Ernährung: Der schöne Schein trügt
Die meisten Deutschen schaffen es, sich im Alltag gesund und ausgewogen zu ernähren, hat das Bundeslandwirtschaftsministerium in einer gerade veröffentlichten Umfrage herausgefunden. Doch Ernährungsexperten widersprechen: Die Realität sieht anders aus. Was Deutschland isst – Report 2016 Gute Nachrichten kamen vergangene Woche vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Die meisten ...mehr - 13.01.2016
Frauen mit Diabetes: Erhöhtes Herzrisiko
Frauen mit Typ-2-Diabetes erleiden häufiger einen Herzinfarkt oder Schlaganfall als Männer mit dieser Erkrankung, und das auch schon in jüngeren Jahren. Zahlen dazu hat die Amerikanische Herzgesellschaft kürzlich vorgestellt. Die Deutsche-Diabetes-Gesellschaft (DDG) sieht dieses Problem auch in Deutschland. Bei Diabetes: Frauenherzen sind gefährdet Frauen ohne Diabetes genießen durch die ...mehr - 10.01.2016
Mit Stammzellen Typ-1-Diabetes heilen?
Neuigkeiten zur Heilung des Typ-1-Diabetes mittels Stammzellentherapie kommen aus den USA: Wissenschaftlern ist es gelungen, Hautzellen in Insulin produzierende Betazellen zu verwandeln und damit erfolgreich Mäuse zu behandeln. Stammzellen lassen sich “umprogrammieren” Obwohl es weltweit viele Forschungsansätze gibt, Typ-1-Diabetes zu heilen, ist dies bisher nicht gelungen. Ein möglicher Weg: ...mehr - 7.01.2016
Sauerstoff hilft beim diabetischen Fußsyndrom
Patienten mit einem diabetischen Fußsyndrom haben eine schlechte Wundheilung. Hier kann die Hyperbare Sauerstofftherapie helfen. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) hat dieser Therapie jetzt einen entsprechenden Nutzen bescheinigt – wichtig für die Kostenübernahme durch die Krankenkassen. Jeder vierte Diabetiker hat ein diabetisches Fußsyndrom Hohe Blutzuckerwerte ...mehr