- 14.03.2016
Insulinpille: Die Forschung läuft
Insulin schlucken statt spritzen: Für Menschen mit Diabetes wäre das eine große Erleichterung. Tatsächlich läuft die Forschung nach der Insulinpille auf Hochtouren. Neuigkeiten gibt es aus Kalifornien. Dort haben Wissenschaftler eine Insulinkapsel kombiniert mit einem Patch entwickelt. Insulin muss gespritzt werden Insulin spritzen gehört in Deutschland für mehr als ...mehr - 10.03.2016
GoCarb – Diabetes-App berechnet Kohlenhydrate
Wie viele Kohlenhydrate hat meine Mahlzeit? Die Antwort könnte Diabetikern in Zukunft eine intelligente Smartphone-App geben, welche Schweizer Forscher im Rahmen des GoCarb-Projektes entwickeln. Der Anwender muss nur noch den Teller mit der Mahlzeit fotografieren – das Smartphone liefert die Kohlenhydratmenge und einen Vorschlag für die Insulindosis. Kohlenhydrate ...mehr - 6.03.2016
Zu viele Amputationen bei Diabetikern
Bei Diabetikern mit einem diabetischen Fußsyndrom werden nach wie vor zu viele Amputationen durchgeführt. Viele ließen sich vermeiden, wenn die Patienten rechtzeitig in qualifizierten Fußzentren behandelt würden. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft rät zudem, vor einer Amputation eine Zweitmeinung einzuholen. Das diabetische Fußsyndrom ist häufig Taubheitsgefühle, Kribbeln, Brennen und Stechen ...mehr - 3.03.2016
Betazellen überleben mit Verpackung
Transplantierte Inselzellen können Typ-1-Diabetiker davon befreien, Insulin spritzen zu müssen. Bisher hielt dieser Effekt nicht lange an, weil die neuen Zellen angegriffen werden. Eine Lösung wäre, sie zu verpacken. US-Forscher haben dazu eine Kapsel aus Algenpolymer entwickelt. Eine andere Idee kommt aus Deutschland. Transplantation von Inselzellen bisher keine ...mehr - 29.02.2016
Typ-1-Diabetes aggressiver bei Kleinkindern
Bei Kindern, die innerhalb der ersten sechs Lebensjahre einen Typ-1-Diabetes bekommen, entwickelt sich die Krankheit aggressiver als bei älteren Kindern und Jugendlichen. Die Kleinen weisen nach der Manifestation kaum noch überlebende Betazellen auf. Immer mehr Kinder haben Typ-1-Diabetes Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen mit der Autoimmunerkrankung Typ-1-Diabetes steigt ...mehr - 25.02.2016
Typ-2-Diabetiker sind oft nicht gut eingestellt
Ziel verfehlt: Etwa die Hälfte der Menschen mit Typ-2-Diabetes schafft es nicht, gute Blutzuckerwerte zu erreichen. Dies zeigt eine Datenauswertung aus der Aktion “Gesünder unter 7”. Wenn Tabletten allein nicht ausreichen, kann eine Insulintherapie sinnvoll sein. Diabetes-Risikocheck-Fragebögen ausgewertet “Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7” heißt eine Aktion, ...mehr - 22.02.2016
Nach der Geburt unbedingt stillen
Frauen, die während der Schwangerschaft neu an Diabetes erkranken (Gestationsdiabetes), sollten ihr Baby nach der Geburt möglichst lange stillen. Damit sinkt ihr Risiko, später einen Typ-2-Diabetes zu bekommen. Test auf Schwangerschaftsdiabetes gehört zur Vorsorge Frauen mit Übergewicht haben ein erhöhtes Risiko, im Laufe ihrer Schwangerschaft einen sogenannten Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes) ...mehr - 15.02.2016
Neues zur Messung mit FreeStyle Libre
FreeStyle Libre ermöglicht eine Glukosemessung ohne Blut und ersetzt so die tägliche Blutzucker-Selbstkontrolle. Jetzt gibt es Neuigkeiten: Die Lieferengpässe sind beseitigt, das System ist nun auch für Kinder ab vier Jahre zugelassen – und weitere Krankenkassen übernehmen die Kosten. FreeStyle Libre ausreichend verfügbar Als das Flash Glukose Monitoring System ...mehr - 11.02.2016
LDL Cholesterin mit neuer Therapie senken
Stark erhöhte LDL Cholesterinwerte liegen manchmal in der Familie. Auch schlanke Patienten, die sich gesund ernähren, können betroffen sein. Diese “familiäre Hypercholesterinämie” kann jetzt mit Medikamenten effektiv behandelt werden. Dabei werden PCSK9-Antikörper eingesetzt. Hohe Cholesterinwerte auch bei schlanken Menschen Eine primäre Hypercholesterinämie ist eine erbliche Erkrankung, die auch “homozygote ...mehr - 8.02.2016
Die beste Diabetes-App finden
Elektronisches Diabetes-Management statt handschriftlichem Tagebuch: Dafür gibt es reichlich Computer-Software und Diabetes-Apps für das Smartphone. Rechtsanwalt Oliver Ebert hat eine Checkliste veröffentlicht, die dabei hilft, die passende Diabetes-App zu finden. Sie kann kostenlos heruntergeladen werden. Elektronisches Diabetiker-Tagebuch Das elektronische Diabetiker-Tagebuch wird immer beliebter. Warum die Werte handschriftlich in ein ...mehr