News

  • 10.01.2012

    Nationales Diabetes-Präventionsprogramm (NDPP)

    Nationales Diabetes-Präventionsprogramm (NDPP)mehr
  • 10.01.2012

    Neue Wirkstoffe im Test

    Neue Wirkstoffe im Test Neue Wirkstoffe könnten in Zukunft diabetisch verursachte Krankheiten des Auges wirksamer behandeln. Durch Diabetes bedingte Erkrankungen der Netzhaut sind in Deutschland immer noch Hauptursache für eine Erblindung im Erwachsenenalter. Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) schätzt die neuen Therapieoptionen als Fortschritt in der Diabetes-Therapie ein. Sie ...mehr
  • 10.01.2012

    Diabetes weltweit

    Verdopplung der Diabetesrate bei Jugendlichen Kontrolle des Blutzuckerspiegels angesichts erwarteter Verdopplung der Diabetesrate bei Jugendlichen von zentraler Bedeutung Ein kürzlich veröffentlichter Lancet-Artikel geht von einer Verdopplung neuer Fälle von Typ-1-Diabetes bei europäischen Kindern unter 5 Jahren und einem Anstieg von 70 Prozent bei Kindern und Jugendlichen unter 15 Jahren ...mehr
  • 10.01.2012

    Neue Ergebnisse von ADVANCE

    ADVANCE bietet neue Erkenntnisse im Kampf gegen schwere Diabetes-Komplikationen Die neuen Ergebnisse von ADVANCE (Action in Diabetes and Vascular Disease: Preterax and Diamicron MR Controlled Evaluation), der weltweit größten klinischen Studie, an der Patienten mit Diabetes vom Typ 2 teilnahmen, führen zu wichtigen Erkenntnissen im Bezug auf Therapiemöglichkeiten ...mehr
  • 10.01.2012

    Board der AG Diabetes und Schwangerschaft der DDG

    Multicenterstudie – Diabetes mellitus Typ 2 und Schwangerschaft Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir bitten Sie im Namen des Boards der AG Diabetes und Schwangerschaft der DDG um Ihre Unterstützung bei einer Studie über Schwangerschaften von Typ 2 Diabetikerinnen. Durch Einsatz moderner Methoden der Datenerfassung stellt die Teilnahme an ...mehr
  • 10.01.2012

    Potenzprobleme

    Potenzprobleme – Vorboten des Infarkts Potenzprobleme weisen auf Gefäßschäden hin, die Jahre später zum Herzinfarkt führen können. Lässt bei älteren Männern die Fähigkeit zur Erektion nach, kann dies ein erstes Anzeichen für Gefäßschäden im ganzen Körper sein. Die Betroffenen sollten sich deshalb vom Spezialisten untersuchen lassen, empfehlen Experten der ...mehr
  • 10.01.2012

    Spritze, Pen & Co – Die richtige Anwendung beachten

    Spritze, Pen & Co – Die richtige Anwendung beachten – Zwanzig Mal rollen oder schwenken! Wenn bei einem insulinpflichtigen Diabetiker die Blutzucker-Werte plötzlich aus dem Ruder laufen, sollte auch die “Spritzentechnik” auf den Prüfstand. Denn selbst bei langjährig geübten Insulinanwendern schleichen sich Fehler ein. Nachdem der Patient daran erinnert ...mehr
  • 10.01.2012

    Diabetes stoppen

    Forscher der Universität Zürich stoppen Diabetes Therapie bekämpft die Ursache des Diabetes und kann erstmals das Fortschreiten der Krankheit bremsen Monatliche Spritze ( mehr
  • 10.01.2012

    DDG warnt vor schweren Spätfolgen

    DDG warnt vor schweren Spätfolgen Diabetes Typ 2 bei Kindern und Jugendlichen häufig unentdeckt In Deutschland gibt es eine hohe Anzahl von übergewichtigen Kindern und Jugendlichen. Die Folgen sind immer jüngere Menschen mit Gefäßerkrankungen, Stoffwechselstörungen oder Diabetes mellitus Typ 2. Experten der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) vermuten eine große Dunkelziffer ...mehr
  • 10.01.2012

    Insulinpen aus Metall

    ypsopen® aus Metall von Ypsomed Ypsomed hat auf Grundlage der bewährten Technik des OptiPen einen neuen Insulinpen aus Metall entwickelt. Der neue ypsopen® ist für alle Insuline von Sanofi-Aventis geeignet. Liederbach/Ts., 4. Dezember 2007. Ein Insulinpen aus Metall ist robust und macht im Alltag einiges mit. Er ...mehr