GPS-Schnitzeljagd Geocaching
Awareness
Satelliten-Symposium Die Unite for Diabetes Kampagne hatte Erfolg, die UN-Resolution zu Diabetes ist verabschiedet. Eine Aktion innerhalb der Kampagne setzte auf die GPS-Schnitzeljagd Geocaching, um die Unite-Message an den Mann zu bringen und will jetzt die Themen des kommenden Weltdiabetestages propagieren. Seit einiger Zeit taucht das Internet wieder verstärkt im Wirtschaftsteil der Zeitungen auf, es wird über milliardenschwere Übernahmen berichtet wie zur Hoch-Zeit des Booms Ende der Neunziger. Ein Schlagwort, das in solchen Berichten selten fehlt, ist “Web 2.0”. Videobörsen wie You Tube, Selbstvorstellungsforen wie my Space, das Online-Spiel mit dem vielsagenden Namen Second Life und die Blogs genannten Online-Tagebücher zu quasi jedem Thema, das man sich vorstellen kann, sind Erscheinungsformen dieser neuen Welle der Netzbegeisterung. Was rückwärtsgewandte Kulturkritiker verständnislos belächeln als endgültige Übernahme des Menschen durch den Computer, ist in Wahrheit genau das Gegenteil: Die ultimative Vernetzung der Menschheit. Ein kleines, aber eindrucksvolles Beispiel dieser Vernetzung ist eine Aktion im Rahmen der Unite for Diabetes-Kampagne der internationalen Diabetes Föderation IDF. Die Idee der in der Diabetes-Epidemie vereinten Weltgemeinschaft wurde durch globale Kampagnen zum Mitmachen verdeutlicht, die das Internet ganz im Sinne des Web 2.0 nutzten. Bewegungsschwelle senken Der Unite for Diabetes Geocaching Challenge ist ein Teil dieser auf dem letztjährigen IDF-Kongress in Kapstadt gestarteten Unterstützungsaktion. Das Geocaching ist nichts anderes als eine Schnitzeljagd mit technischen Hilfsmitteln, nämlich einem GPS-Empfänger und eben dem Internet. Teilnehmer der Jagd verstecken Behälter irgendwo in der Landschaft oder auch der Stadt, stellen die entsprechenden GPS-Koordinaten ins Internet und ermöglichen es so den Teilnehmern der Jagd, diese Behälter zu suchen. Ebenso wie die Stöcke beim Nordic Walking senkt auch das GPS-Gerät in der Hand die Schwelle, die für viele vor dem kleinsten Bisschen Bewegung und Aktivität an frischer Luft aufgebaut scheint. Wo Wandern oder Spazieren-Gehen zu langweilig klingt (und manchmal ja auch wirklich ist), verwandelt der Nordic Walking-Zauberstab Wandern in eine Sportart und Geocaching eben in ein Spiel. Ein Spiel, das zum Beispiel schon von einigen Tourismusbüros genutzt wird, um Besuchern einer Stadt oder Region anhand einer kleinen Schnitzeljagd mit GPS ein Urlaubsgebiet vorzustellen. Und jetzt eben, um auf die Diabetes-Epidemie aufmerksam zu machen. Wandernde Botschafter
Kategorisiert in: 2007, Nachrichten
Dieser Artikel wurde verfasst von admin