Bayer-Preis für innovative Kinderdiabetes-Projekte
Mobile Diabetes Schulung Schleswig-Holstein landete auf Platz 1, gefolgt vom Jugendlichen-Projekt des Altonaer Kinderkrankenhauses und der Elterninitiative “Zuckerstachel e.V.”
Kinder mit Diabetes benötigen besondere Unterstützung, denn keine Patientengruppe hat so individuelle Therapieanforderungen und bei keiner anderen Patientengruppe sind die psychischen und sozialen Auswirkungen des Diabetes so vielschichtig. Es gibt nur ca. 90 kinderdiabetologische Zentren, die in Deutschland für die Betreuung der 25.000 betroffenen Kinder und Jugendlichen unter 19 Jahren zur Verfügung stehen. Oft ist eine alters- und fachspezifische Betreuung nicht gewährleistet. Kreativität und Eigeninitiative leisten einen wichtigen Beitrag, Versorgungslücken schließen zu helfen und Kindern das Leben mit Diabetes zu erleichtern. Das beweisen die vielen außergewöhnlichen Bewerbungen zum “Fine Star”, einem Preis, den Bayer Diabetes Care, die Division der Bayer Vital GmbH in Deutschland, in diesem Jahr erstmalig in Kooperation mit dem “Diabetes Eltern Journal” ausgeschrieben hat. Der mit insgesamt 17.500 Euro dotierte “Fine Star” soll Menschen, Initiativen und Ideen auszeichnen, die sich in besonders kreativer Weise mit dem Thema Kinderdiabetes auseinandersetzen. Namensgeberin und Patin für die Auszeichnung ist das Bayer Diabetes Care Maskottchen “Fine” (gesprochen: Fiene) – eine kleine Giraffe mit großem Auftrag. Fine steht für den selbstbewussten Umgang mit der Diagnose Diabetes bei Kindern; durch Aufklärung und Unterstützung soll sie dazu beitragen, den Alltag junger Patienten zu erleichtern. And the winner is … Insgesamt 56 Bewerbungen sichtete die Jury, deren Mitglieder Prof. Dr. Thomas Danne (Chefarzt Kinderkrankenhaus auf der Bult, Hannover), der 13-jährige Typ-1-Diabetiker Nico Münch, Dr. Katrin Kraatz (Kirchheim Verlag), Geri Winkler (Extremsportler und Diabetiker) und Jörn Oldigs (Leiter Bayer Diabetes Care) waren. Die Wahl der Sieger fiel nicht leicht, doch nach intensiver Diskussion waren sich alle einig: Die “Mobile Diabetesschulung Schleswig-Holstein” (MDSH) erhält den mit 10.000 Euro dotierten ersten Preis. Das bis heute einzigartige Projekt einer mobilen Schulung ermöglicht eine chancengleiche Betreuung zuckerkranker Kinder in einem Bundesland – und zwar auch in den zuvor unterversorgten ländlichen Gebieten. Beladen mit Schulungsmaterialien fährt das MDSH-Team um Kinderdiabetologin Dr. Simone von Sengbusch kreuz und quer über Land, um Kinder mit Diabetes in wohnortnahen Einrichtungen zu betreuen und gleichzeitig auch das Klinikpersonal zu schulen.
Kategorisiert in: 2008, Nachrichten
Dieser Artikel wurde verfasst von admin