DELFIN hilft Eltern diabetischer Kinder
Ab Mai 2015 unterstützt das neue Schulungsprogramm DELFIN Eltern im Familienalltag mit Diabetes. Im Mittelpunkt der sechs Kurseinheiten steht die praktische Erarbeitung von Lösungen bei typischen Konflikten.
Ab Mai 2015 unterstützt das neue Schulungsprogramm DELFIN Eltern im Familienalltag mit Diabetes. Im Mittelpunkt der sechs Kurseinheiten steht die praktische Erarbeitung von Lösungen bei typischen Konflikten.
Wenn morgen die fünfte Jahreszeit beginnt, sind Alkohol und Süßes auch für Diabetiker kein Tabu. Sie sollten allerdings Maß halten und die Messung des Blutzuckers nicht vergessen.
Ob selbstgebackener Stollen bei der Adventskaffeetafel, Nikoläuse aus Schokolade als Mitbringsel oder die Einladung zum Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt: Den derzeit überall angebotenen Verlockungen zu widerstehen, fällt gerade in der Adventszeit nicht leicht.
Jeden Herbst stellen sich viele Menschen auf ein Neues die Frage, ob sie sich für oder gegen eine Grippeschutzimpfung entscheiden sollten. Empfohlen wird die Impfung für Risikopatienten.
In Deutschland erkranken rund 350 000 Menschen jährlich neu an Diabetes mellitus Typ 1 und 2. Bei vielen lässt sich der Blutzucker nur schwer einstellen oder sie leiden bereits an Folgeerkrankungen, die den Alltag erheblich beeinträchtigen. Betroffene wissen oft nicht, dass sie zusätzliche Rechte in Beruf, Verkehr und der Gesundheitsversorgung geltend machen können. Einige haben... mehr
Rund um den 14. November finden zum Weltdiabetestag traditionell weltweit Informationsveranstaltungen rund um die chronische Krankheit Diabetes statt. In diesem Jahr organisiert diabetesDE erneut die zentrale Veranstaltung unter dem Motto: „Vorbeugen, aufklären, informieren: Alles über Diabetes“ am Sonntag, den 13. November von 9.30 – 16.00 Uhr im Internationalen Congress Centrum (ICC) in Berlin.
Mehr als sieben Millionen Menschen in Deutschland sind an Diabetes erkrankt, täglich kommen 1 000 weitere hinzu. Die Kosten der Versorgung steigen ins Unermessliche und sind mit 42 Millionen Euro pro Jahr für das deutsche Gesundheitssystem ein eklatantes Problem. Und doch ist die Volkskrankheit Diabetes anders als Krebs oder Aids kein Gesellschaftsthema.
Menschen mit Diabetes müssen mehr als doppelt so häufig ins Krankenhaus als solche ohne die Stoffwechselerkrankung. Außerdem dauert der Klinikaufenthalt von Diabetes-Patienten im Schnitt um ein Drittel länger und ihre Risiken für mögliche Folgen operativer Eingriffe sind höher. Darauf macht diabetesDE anlässlich des Internationalen Tags der Pflegenden am 12. Mai 2011 aufmerksam. Der jährlich begangene... mehr
Der Sommer steht vor der Tür und damit auch die Urlaubssaison. Für viele Menschen mit Diabetes hatte das lange Zeit keine Bedeutung. Denn aus Angst, die Blutzuckerwerte könnten im Ausland entgleisen, verreisten sie erst gar nicht. Dabei steht gut geplant auch für Menschen mit Diabetes einer Fernreise nichts im Weg. Was Reisende im Ausland bedenken... mehr
Sich erholen, Neues entdecken und wieder Kraft für den Alltag tanken: Urlaub tut gut und ist wichtig für das Wohlbefinden von Körper und Seele. Doch Zeitverschiebung, ungewohnte Aktivitäten, andere Essgewohnheiten und Klimaveränderungen können den Stoffwechsel durcheinanderbringen. Deshalb sollten Menschen mit Diabetes besonders auf Reisen ihren Blutzucker regelmäßig kontrollieren.