August 12, 2012 4:28 pm
Veröffentlicht von admin
Zu den Spätschäden des Diabetes mellitus zählende Veränderung der Netzhaut. Es handelt sich dabei um Veränderungen der kleinen Netzhautgefäße, deren... mehr
August 12, 2012 4:28 pm
Veröffentlicht von admin
Widerstands- bzw. Abwehrkraft; ein Organismus, der gegen bestimmte Erreger resistent ist, erkrankt nicht an der durch die Erreger ausgelösten Krankheit,... mehr
August 12, 2012 4:27 pm
Veröffentlicht von admin
= widerstandsfähig, z.B. gegen Krankheiten.
August 12, 2012 4:27 pm
Veröffentlicht von admin
(lat. Remisso = gleich Nachlassen, Erholung) Unter Remission versteht man eine kurze Zeit nach dem Erstauftreten eines Diabetes mellitus Typ-1... mehr
August 12, 2012 4:26 pm
Veröffentlicht von admin
Im med. Sprachgebrauch Wiederherstellung, Wiedereingliederung nach schweren Krankheiten ins Alltags- und Berufsleben.
August 12, 2012 4:26 pm
Veröffentlicht von admin
Angloamerikanische Bezeichnung für Altinsulin (auch Normalinsulin). Kurzwirkendes Insulin mit schnellem Wirkungseintritt und kurzer Wirkdauer.
August 12, 2012 4:25 pm
Veröffentlicht von admin
Meist kurzfristig bestehende Sehstörung aufgrund unterschiedlicher Quellenzustände der Linse, z.B. im Rahmen einer Insulin-Therapie oder bei starken Blutzuckerschwankungen.
August 12, 2012 4:25 pm
Veröffentlicht von admin
Gerät zur Messung des Blutzuckers. Das Prinzip des Reflektionsphotometers beruht darauf, dass von einem Farbfeld reflektiertes (d.h. zurückgeworfenes) Licht gemessen... mehr
August 12, 2012 4:24 pm
Veröffentlicht von admin
(lat. Reducere = Zurückführen, “Reduzieren”) Kostform, die auf eine Verminderung des Körpergewichtes bei Übergewichtigen abzielt. Zwangsläufig ist eine Reduktionsdiät immer... mehr
August 12, 2012 4:24 pm
Veröffentlicht von admin
= Zeichen einer Erkrankung. So ist zum Beispiel ein vermehrter Durst oft ein Symptom für einen schlecht eingestellten Diabetes.