Website-Icon diabetes-news

Überzeugender Forschungsstand

Seither diskutieren Wissenschaftler über die gesundheitlichen Effekte einer obst- und gemüsereichen Ernährung – eine Diskussion, die fast 100 Jahre später und einige hundert, wenn nicht gar tausend Studien weiter, noch immer im Fluss ist. Einigkeit besteht in jedem Falle darin, dass Obst und Gemüse dem Körper gut tun und man ausreichend, das heißt täglich etwa 650 Gramm, Obst und Gemüse zu sich nehmen sollte. Schwieriger gestaltet sich die Antwort auf die Frage, ob und warum ein hoher Obst- und Gemüseverzehr bestimmten Erkrankungen vorbeugen kann. Dies zeigten die ersten wissenschaftlichen Beiträge anlässlich der derzeit stattfindenden 10. Karlsruher Ernährungstage, die am Sonntag in Karlsruhe begonnen haben.

Zu geringer Obst- und Gemüseverzehr kommt teuer zu stehen

Was die Herz-Kreislauf-Erkrankungen anbelangt, erlaubt der aktuelle Forschungsstand eine klare Aussage: Ein hoher Obst- und Gemüseverzehr senkt für diese Erkrankungen das Risiko. Dr. Lydia Bazzano von der Tulane University in New Orleans, die eine Vielzahl von Studien zusammengetragen und analysiert sowie eigene Versuche durchgeführt hat, stellt zusammenfassend fest: “Die Ergebnisse insbesondere prospektiver Kohortenstudien, also Untersuchungen, die die Ernährungsgewohnheiten und den Gesundheitszustand größerer Gruppen über einen längeren Zeitraum begleitend beobachten, zeigen, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen umso seltener auftreten, je mehr Obst und Gemüse verzehrt wird.” Die Mischung machts: Der hohe Gehalt an Kalium, Antioxidantien, Ballaststoffen und Folat sowie ein niedriger glykämischer Index von Obst und Gemüse reduzieren das Risiko für koronare Herzerkrankungen und Schlaganfall und wirken sich positiv auf die Cholesterinwerte des Blutes aus. Da Herz-Kreislauf-Erkrankungen weltweit die Hauptursache für Erkrankungen und Todesfälle sind, können die Auswirkungen dieser Effekte gar nicht hoch genug angesetzt werden. Schließlich geht es – das belegen Berechnungen der Weltgesundheitsorganisation WHO – um Millionen Menschenleben, die Jahr für Jahr gerettet werden könnten, beziehungsweise Erkrankungen, die erst gar nicht auftreten müssten. Allein die geringeren Krankheitszahlen könnten die Gesundheitssysteme deutlich entlasten: Die Kosten für die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beliefen sich laut Statistischem Bundesamt in Deutschland in 2002 auf mehr als 35 Milliarden Euro, das entspricht 15 Prozent der Gesamtausgaben von 232 Milliarden.

Diabetes und Übergewicht – welche Rolle spielen Obst und Gemüse?

Ganz anders stellt sich der derzeitige Forschungsstand über den Zusammenhang eines hohen Obst- und Gemüseverzehrs in Bezug auf Diabetes Typ 2 dar. Die vorliegenden Studien ermöglichen es nicht, so Dr. Matthias Schulze vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung, einen direkten kausalen Zusammenhang zwischen einer obst- und gemüsereichen Ernährung und einem geringeren Diabetes Typ 2-Risiko auszumachen. Jedoch, so Schulze, könnten Obst und Gemüse, da sie ballaststoff- und volumenreich sind, dazu beitragen, der Entwicklung von Übergewicht vorzubeugen beziehungsweise beim Abnehmen zu unterstützen. Eine Absage an die Ernährungsempfehlung 5 am Tag also? Weit gefehlt: Diese hält Schulze angesichts der überzeugenden Datenlage in Bezug auf die schützende Wirkung von Obst und Gemüse vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und des Gesamtbildes der positiven Effekte nach wie vor für richtig und wichtig. Laut 5 am Tag-Empfehlung sollte man täglich 600 bis 650 Gramm Obst und Gemüse essen. Diese Empfehlung wird von zahlreichen Gesundheitsorganisationen unterstützt. Die gleichnamige Kampagne wird mit Mitteln der Europäischen Union gefördert.
Die mobile Version verlassen