Website-Icon diabetes-news

Gesundheits-Apps: Fitnessdaten sind ungenau

Gesundheits-App sind ungenau

© Peter Atkins - fotolia.com

Bewegung, Energieverbrauch und Blutdruck in Echtzeit: Gesundheits-Apps für das Smartphone sammeln Fitnessdaten ganz nebenbei. Doch mit der Genauigkeit ist es nicht weit her, wie eine Studie aus Japan jetzt gezeigt hat. Und was passiert eigentlich mit den Daten?

Welchen Nutzen haben Gesundheitsdaten?

Fitnessdaten sammeln ist der Trend. Wie viele Schritte laufe ich am Tag? Wie viele Kalorien verbraucht mein Sport? Wer sich selbst überwachen will, trägt eine Uhr oder ein Armband, das diese Daten im Hintergrund erfasst. Sie werden direkt auf das Smartphone übermittelt und über Apps ausgewertet. Für die Daten interessieren sich viele. Apple und Google bieten mit “Apple Health” und Google Fit” entsprechende Programme an, die bei der Fitness digital über die Schulter schauen. Und die ersten Krankenkassen bieten bereits “digitale Prämienprogramme” nach dem Motto: Fitnessdaten gegen Rabatt. Wer sich bewegt, kann Geld sparen. Und wer sich nicht bewegt – bekommt in Zukunft vielleicht gar keine Versicherung mehr?

Ungenaue Daten zum Energieverbrauch

Datenschutz ist ein Problem, das bisher nicht geklärt ist, weil in Deutschland ein anerkanntes Gütesiegel für die Qualität von Gesundheits-Apps fehlt. Ein anderes Problem ist die Genauigkeit der Gesundheitsdaten, die jetzt von japanischen Wissenschaftlern infrage gestellt wird. Sie haben kürzlich für eine Studie* sogenannte “Wearables” unter die Lupe genommen, die Fitnessdaten sammeln und mit dem Smartphone kommunizieren. 19 gesunde Menschen zwischen 21 und 50 Jahren absolvierten für die Studie ein festgesetztes Fitnessprogramm. Jeder trugen dabei jeweils 12 Wearables gleichzeitig – am Handgelenk, an der Hüfte und am Oberkörper. Untersucht wurde, wie genau sie den Energieumsatz, also den Kalorienverbrauch messen können. Als Vergleich wurden wissenschaftlich anerkannte Verfahren ( “Goldstandards”) zur Messung des Energieverbrauchs herangezogen: Die Messung in der metabolischen Kammer und die DLW-Methode (“Double Labeled Water”). Das Ergebnis: Die Wearables zeigten entweder zu hohe oder zu niedrige Werte beim Energieverbrauch an und lagen zum Teil erheblich neben dem “Goldstandard”.

Apps bei der Blutdruckmessung ungenau

Als ungenau erwies sich in einer zweiten Studie** auch eine beliebte iPhone-App zur Messung des Blutdrucks. Hier lag die Sensitivität bei gerade einmal 22 %, die Spezifität bei 92 %. “Somit würden acht von 100 Gesunden von der App als Hypertoniker, hingegen 78 von 100 Hypertonikern als gesund identifiziert”, kommentiert die Ärzte Zeitung online in einem Bericht über die Studie am 2. Mai 2016. Zur Blutdruckmessung sollte man also besser ein “richtiges” Blutdruckmessgerät für das Handgelenk oder den Oberarm verwenden.

Eine Plattform zur Bewertung von Gesundheits-Apps finden Sie hier: www.healthon.de.

Wenn Sie sich speziell für Diabetes-Apps interessieren, finden Sie hier weitere Informationen: https://www.diabetes-news.de/nachrichten/die-beste-diabetes-app-finden

  *Murakami H et al.: Accuracy of Wearable Devices for Estimating Total Energy Expenditure. JAMA Intern Med 2016. doi:10.1001/jamainternmed.2016.0152

** Plante TB et al.: Validation of the Instant Blood Pressure Smartphone App. JAMA Intern Med 2016. doi:10.1001/jamainternmed.2016.0157
       
Die mobile Version verlassen