1 von 89000 Kindern in Deutschland kommt mit einer Diabetes-Erkrankung zur Welt. Dies ergab die jüngste Auswertung eines Patientenregisters, die Wissenschaftler im Rahmen der 45. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft vom 12. bis 15. Mai 2010 im Internationalen Congress Center Stuttgart vorstellten.
Neben Diabetes Typ 1, der den Hauptteil an Diabetes-Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen ausmacht, gibt es auch Arten von Diabetes mellitus, die genetisch bedingt sind. Sie treten zwar seltener auf, sind aber für die Betroffenen mitunter lebensbedrohlich. Experten diskutierten Diabetesarten, die durch Gen-Defekte verursacht werden, in einem Symposium des diesjährigen Kongresses.
Neonataler Diabetes durch Gendefekte, “MODY” und “DIDMOAD-Wolfram-Syndrom”
Im DPV-Register (Diabetes-Patienten-Verlaufsdokumentation) sind Daten zu mehr als 50000 Patienten gespeichert, die von 299 Behandlungszentren in Deutschland und Österreich erhoben worden sind. Darunter sind Daten von 90 Kindern, bei denen Ärzte in den ersten 6 Lebensmonaten eine Zuckerkrankheit feststellten. “In solchen Fällen spricht man von einem neonatalen Diabetes mellitus. Hier kann ein Gendefekt die Ursache für eine Entwicklungsstörung der Bauchspeicheldrüse oder der dort beheimateten Beta-Zellen sein, die das Hormon Insulin produzieren”, berichtet Dr. med. Jürgen Grulich-Henn, Leiter des Bereiches Kinder-Diabetologie des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg. “Inzwischen sind einige Gendefekte bekannt und der Anteil der Erkrankungen, in denen wir eine Erklärung für den neonatalen Diabetes finden, ist gestiegen”, so Grulich-Henn.
Auch den so genannten MODY (“Maturity Onset Diabetes of the Young” oder “Erwachsenen-Diabetes mit Beginn im Jugendalter”) verursachen definierte Gendefekte. Diese führen zu einer gestörten Freisetzung des Insulins. Das klinische Bild ähnelt dem des Typ 2 Diabetes bei Erwachsenen, die Kinder sind aber in der Regel nicht übergewichtig.
Es sind gegenwärtig mehr als 6 Gene mit insgesamt mehreren 100 Gendefekten beschrieben worden, die MODY verursachen. Meist sind mehrere Generationen in einer Familie betroffen. Die Klärung der Ursache hat auch hier unmittelbare Konsequenzen für die Kinder, da nicht alle MODY-Formen mit Insulin behandelt werden müssen. Die Kenntnis der Gene ist sehr wichtig, da einige angeborene Diabeteserkrankungen auch andere Organe betreffen. Dr. med. Julia Rohayem, Funktions-Oberärztin Endokrinologie Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden, erläutert dies am Beispiel des “DIDMOAD-Wolfram-Syndroms”: “Der Gendefekt führt hier zum Ausfall des Proteins Wolframin, das im so genannten endoplasmatischen Retikulum (ER) in allen Zellen des Körpers benötigt wird. Die Kinder erkranken im Vorschulalter in der Regel zunächst an der insulinabhängigen Zuckerkrankheit. Im Schulalter gesellt sich ein beidseitiger Verlust an Sehschärfe hinzu. Die betroffenen Patienten verlieren im weiteren Verlauf immmer mehr an Sehkraft, werden aber nicht vollständig blind.”
Bei etwa der Hälfte der Fälle wird durch den Ausfall des Wasserkonzentrations-Hormons aus dem Gehirn die Fähigkeit der Niere zur Urinkonzentration gestört (Diabetes insipidus centralis). Auch die Blasenentleerung kann beeinträchtigt sein. Das Hörvermögen fällt zunächst unbemerkt im Hochtonbereich aus, eine Schwerhörigkeit kann folgen. Derzeit sei die Lebenserwartung von Menschen mit “DIDMOAD” erheblich eingeschränkt, berichtet Rohayem. Mit der Entschlüsselung des Krankheitsmechanismus ist die Hoffnung verbunden, in der Zukunft Behandlungsmöglichkeiten für diese genetisch bedingte degenerative Erkrankung der Hormondrüsen und Nervenzellen zu entwickeln.